Vernetzen statt Versagen
Der alpine Tourismus beansprucht Umwelt und Menschen in einer Region. Um ein Marktversagen mit negativen sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen zu verhindern, betreibt Montafon Tourismus ein (Er)lebensraummanagement – so Geschäftsführer Manuel Bitschnau.
Österreicher urlauben im Inland
Im Rahmen des ÖHV-Urlaubsradars hat die Österreichische Hoteliervereinigung mit den Meinungsforschern von mindtake 1.000 Österreicher nach ihren Urlaubsplänen für die heißesten Monate des Jahres befragt. Wie lauten die Ergebnisse?
Drohnenflüge für Photovoltaik
Zu wissen, wie viel Schnee im Winter an einem Standort liegt, ist wichtig für die Projektierer von Photovoltaikanlagen in Bergregionen. So vermeiden sie Fehlplanungen, die zu Schäden an Modulen und Unterbau führen. Expertinnen und Experten des SLF liefern detaillierte Daten, die sie aus der Luft erheben.
Sehnsüchte und Gegenwelten
Wie sieht die strategische Erfolgslogik für den Alpenraum aus? Hubert J. Siller, Leiter des Management Center Innsbruck (MCI) für Tourismus, spricht darüber, was Urlauber brauchen und suchen.
Neue 10er-Gondelbahn in Berwang
Der lang ersehnte Startschuss für den Bau der 2. Sektion der Oberen Karbahn in Berwang ist gefallen. Die Anlage ersetzt den alten Thanellerkar-Schlepplift. Das Projekt musste bisher aus zwei Gründen verschoben werden.
Regensburg – Betriebsszenarios für urbane Seilbahnen
Die Akzeptanz der Pendler für urbane Seilbahnen ist verknüpft mit der Gesamtreisezeit und dem Reisekomfort. Um die Herausforderungen bei der Planung von urbanen Seilbahnnetzen besser zu berücksichtigen, hat die Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (Deutschland) ein Simulationsmodell entwickelt.