Bergbahnberater Christoph Schrahe: Die Finanzlage der Branche
Wie steht die Bergbahnbranche finanziell da? Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Was tut sich bei Eigenkapital, Investoren und Zinslage? Bergbahnberater Christoph Schrahe gibt Antworten.
Ski WM als Turbo – Seilbahner Georg Bliem im Interview
Eine neue Studie des Wiener Economixs Instituts zeigt, dass die Ski-WM 2013 der Startschuss für eine enorm positive Entwicklung für Schladming-Dachstein war: Seitdem stieg der tourismusbedingte wirtschaftliche Impuls um 74 Prozent. Georg Bliem verrät, welche Investitionen dazu beitrugen.
Bergbahn-Update EU-Politik
Was sich in Brüssel tut, ist auch für Bergbahnen und die Zulieferindustrie entscheidend – sowohl in den EU-Ländern, als auch in der Schweiz. Die EU-Politik wirkt sich auf Betrieb, Personal und Gäste von Skigebieten aus. EU-Expertin Veronika Möller schreibt, was wir jetzt wissen müssen.
Der Alpine Touristiker Christoph Egger: Schilthornbahn 20XX
Ende 2024 sorgte eine spannende Nachricht in den Medien für Aufsehen: In der Schweiz wurde die steilste Seilbahn der Welt eröffnet. Christoph Egger, Geschäftsführer der Schilthornbahn, berichtet, wie das Projekt geplant und finanziert wird und welche besonderen Anforderungen es gibt.
Innovation im Tourismus: Worthülse versus Fortschritt
Der Begriff „Innovation“ wird in der Tourismuskommunikation fast schon inflationär verwendet. Doch wie viel Substanz steckt tatsächlich hinter der „wir sind innovativ“-Kommunikation? SI Experte Domenico Bergamin über die Bedeutung von strukturierten Innovationsprozessen.
Neustart am Dreiländereck: Wieder Sommer- und Winterbetrieb
Ein Konkurs setzte dem Dreiländereck in Kärnten im März 2024 ein jähes Ende. Nach langer Ungewissheit ist die Zukunft des Sommer-Erlebnis- und Winter-Skibergs gesichert. Über den innovativen Neustart eines Skigebiets mit Blick auf den Ganzjahrestourismus.