Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
Bye-bye Skibetrieb am Jenner
Besondere Umstände erfordern, ja erzwingen besondere Lösungen, wie etwa am Jenner mit Königssee-Traumblick aber suboptimalen Voraussetzungen fürs Skifahren. Die Verantwortlichen entschieden sich, den Skibetrieb einzustellen. Nun ziehen sie nach der ersten Saison Bilanz.
Trumps Zölle: Wie schwer treffen sie die Seilbahnbranche?
Eine mögliche Erhöhung der US-Zölle auf bis zu 20 Prozent sorgt in Europa für Unruhe. Auch für die Seilbahnbranche ist der amerikanische Markt von Bedeutung. Wie stark sind die Zulieferer im Alpenraum davon betroffen - und was können sie dagegen tun? Eine Einschätzung von Betroffenen und Experten.
Neue Pläne für Jungholz
Die Meldung von der Insolvenz der örtlichen Skiliftgesellschaft im Juni 2024 traf die Tiroler Gemeinde Jungholz wie ein Schlag, nun keimt wieder Hoffnung auf. Der neue Eigentümer hat seine Pläne der Bevölkerung vorgestellt.
Davos darf Speicherteich doppelt nutzen
Die Regierung im Schweizer Kanton Graubünden genehmigt die Realisierung des Kleinwasserkraftwerks Rinerhorn in Davos. Damit darf die Bergbahnen Rinerhorn AG den Speicherteich nicht nur für die Beschneiung nutzen, sondern auch für die Stromproduktion. Die Details.
Kasberg zieht Bilanz und plant weiter
Zuerst der wirtschaftliche Turn-Around von der drohenden Insolvenz zu neuer Investitionskraft, dann die Aufnahme in den Skiverbund der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut: Das Skigebiet Kasberg erfährt eine Entwicklung, die Anfang 2023 nur wenige für möglich gehalten hätten. Nun topt eine äußerst erfolgreiche Saison das alles. Wie gelang das?