Interview: Inszenierung am Berg
Maximilian Schultz, Geschäftsführer der Schultz Gruppe, spricht über besondere Attraktionen für Gäste, die Positionierung der jeweiligen Skigebiete – und warum es am Berg nicht zu kitschig werden darf.
Les Deux Alpes: Kombiniert auf den Gipfel
Mit der Errichtung der Belle Étoile Télécombi erhalten Skifahrer und Fußgänger Zugang zum Gipfel auf 2.100 Metern sowie dem Crêtes Sektor des Champamé Resorts. Und die Bahn von DOPPELMAYR hat es in sich. Die Details.
Kunden und Mitarbeiter digital binden
Schladming-Dachstein demonstriert mit seinem digitalen Bonusclub eindrucksvoll, wie durch innovative Kundenbindung Gäste, lokale Betriebe und Mitarbeiter nachhaltig profitieren können. Umgesetzt wurde das Projekt mit Vorbildcharakter zusammen mit INCERT und ELEMENTS.
Westa: Schnee sparsam räumen
Für knappe Kassen bietet der Schneefräsenhersteller WESTA zwei günstige Wege an: Einerseits hat das Unternehmen Gebrauchtmaschinen im Angebot. Andererseits bringt er alte Schneefräsen wieder auf Vordermann. Ebenfalls genial: Die Bike-Brücke!
Technik, Tradition und Treue
Schwingen und Seilbahnen steuern: Das sind die beiden großen Leidenschaften von Kilian Brand. Der stellvertretende Technische Leiter der Bergbahnen Sörenberg spricht in diesem "Bergdialog" über den Schweizer Kampfsport, die neue Pendelbahn auf das Brienzer Rothorn – und warum das Skigebiet erneut auf eine Steuerung der Frey Stans setzt.
Kontrovers und relevant im Montafon
Das TFA TourismusForum Alpenregionen bewies auch zum 33. Mal seine Bedeutung für die Branche, denn auch kritische und branchenfremde Stimmen kamen in Schruns zu Wort.