Radhighway – Neue Wege für urbane Mobilität
Immer mehr Experten setzen auf das Rad als die geeignetste Mobilitätsform für den Individualverkehr in einer Stadt. Um den Radverkehr auf eine neue Ebene zu heben – im übertragenen als auch realen Sinn – hat der Visionär Bernhard Dufter einen Radhighway konzipiert. Ein wichtiger Bestandteil davon sind Förderbänder der Firma SUNKID, die mit ihrem Zauberteppich im alpinen Tourismus erfolgreich ist.
Bartholet – Weniger Stehzeiten durch optimale Wartung
Unvorhergesehene Stillstände von öffentlichen Verkehrssystemen kosten bares Geld. Es gilt diese also durch optimale Wartung und Service so gering wie möglich zu halten. Das Schweizer Seilbahnunternehmen BARTHOLET zeigt vor, wie man es richtig macht.
Lückenschluss zwischen Mannheim und Ludwigshafen?
In der Metropolregion Rhein-Neckar diskutiert man derzeit über mögliche Verkehrsverbindungen. Dabei ist auch eine urbane Seilbahn im Gespräch.
Verhalten ändern – Wie bewegen wir Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel?
Die schönste Seilbahn, der beste Bus und die tollste Tram sind nur dann sinnvoll, wenn sie von den Menschen auch angenommen werden. Doch wie können Politik und Verkehrsexperten die Bevölkerung dazu bewegen, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen? Dazu einige Einschätzungen von den Salzburger Verkehrstagen aus der Sicht von Wissenschaft, Verkehrsbetrieben und Ticketanbietern.
Mobility pricing – Verkehr modern finanzieren
Ob Seilbahn, Stadtbus oder Straße – öffentlicher Verkehr und Infrastruktur müssen finanziert werden. Statt starre Steuern, Gebühren und Ticketmodelle kann Mobility Pricing eine zukunftsfitte Lösung sein, die nicht nur die finanzielle Lage der Betreiber verbessert.
Neuer Termin für die Cable Car World
Die für 7. bis 8. Februar geplante Fachmesse mit Kongress wird in den Frühsommer verschoben. Die Cable Car World findet nun vom 21. bis 22. Juni 2022 in der Messe Essen statt.