SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
100 Lernende bei Sisag: Wie Bergbahnen seit Jahren profitieren
Das Unternehmen SISAG gibt es nun seit 40 Jahren. Genauso wichtig ist jedoch eine andere Zahl: Heuer hat der hundertste Lernende seine Ausbildung abgeschlossen. Wie Bergbahnen seit Jahren von der Ausbildung bei SISAG profitieren, zeigt Marco Zgraggen – erster Lehrling und nun CEO.
Das Seil läuft rund: Urbane Konzepte von Fatzer für Bergbahnen weltweit
Hochqualitative Seile und Services für Seilbahnanlagen sind das Grundgerüst für deren effizienten Betrieb. FATZER überträgt die langjährigen Erfahrungen mit eigenen Produkten für urbane Anlagen zunehmend auf die Seilbahnen in den Bergen.
Borer Lift AG in Zermatt: Update Für Wolli-Anfängerpark
Fünf neue SUNKID-Förderbänder gehen innerhalb von zwei Saisonen in Zermatt in Betrieb. Das Modernisierungsprojekt umfasst Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme – angepasst an das sensible Gelände und eingehend auf besondere Kundenwünsche.
Bergbahnen St. Johann: Neuer Jodlalm-Lift für 20 Mio. Euro?
Die Bergbahnen St. Johann in Tirol planen, den Jodlalm-Lift umzubauen. Der Lift soll von einer Doppelsesselbahn zu einer Zehner-Gondelbahn werden. Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass die Investoren versuchen, das Skigebiet zu modernisieren.
Mehr Solarstrom dank Schnee: Untersuchungen an Berghängen
Trotz guter Prognose für den Winter 2025/26 sieht die Eidgenössische Elektrizitätskommission in der Schweiz Unsicherheiten bei der Stromversorgung. In den letzten 20 Jahren musste das Land im Winter 18 Mal Strom importieren. Deshalb sind eigene Energieprojekte besonders wichtig. Auch die Wissenschaft arbeitet daran – die Details.
Schneeerzeugung: Weniger Bürokratie bei Wassernutzungen
Das Land Südtirol hat die Richtlinien für die Wassernutzungen zur technischen Schneeerzeugung aktualisiert und den bürokratischen Ablauf laut eigenen Angaben vereinfacht. Was wurde genau beschlossen?
Sommerzeit: Steirische Seilbahnen investieren
Die steirischen Skigebiete nutzen die Sommermonate für umfangreiche Investitionen in Millionenhöhe. Der Schwerpunkt liegt meist auf der Modernisierung und Erweiterung der Beschneiungsanlagen, auf der Planai wird zusätzlich in Infrastruktur investiert, die darauf abzielt, Personal zu gewinnen und langfristig zu halten.
Seilbahn Jenesien: Finanzierung gesichert
Der Neubau der Seilbahn Jenesien in Südtirol ist einen Schritt weiter. Die Deckung der Projektkosten von 39,7 Millionen Euro sind gesichert und die Landesregierung hat die aktualisierten technische Eigenschaften genehmigt. Die Details.
Berner Bergbahnen beklagen Raumplanung
Die Berner Bergbahnen sorgen sich über die zunehmend verschärften raumplanerischen Rahmenbedingungen und die lange und kostenintensive Verfahrensdauer im Kanton Bern. Diese hindern oder verunmöglichen gar die Umsetzung der notwendigen Transformationsprozesse der Mitgliedsunternehmungen bedingt durch die klimatischen Veränderungen. Anderswo gibt es dagegen Lichtblicke.
Französische Skigebiete: Investierten Rekordsumme – wofür?
Die französischen Skigebiete haben 2024 insgesamt 568 Millionen Euro investiert. Das sind 34 Prozent des Nettoumsatzes. Wohnin floss die Rekordsumme – und lässt sich ein Trend erkennen?
Mölltaler Gletscher: Schnee in Rekordvolumen konserviert
Im Skigebiet Mölltaler Gletscher werden 300.000 Kubikmeter Schnee gelagert. Das soll einen schnelleren Saisonstart ermöglichen und die Kosten für die Saisoneröffnung senken.
Italien: Maßnahmen gegen Overtourism
Vor dem Hintergrund steigender Gästezahlen setzen italienische Skigebiete vermehrt auf gezielte Maßnahmen, um die touristische Entwicklung nachhaltig zu steuern.