MANAGEMENT & TOURISMUS
Management & Personalia, Organisation & Logistik, Aus- & Weiterbildung, Marketing,
Tourismus, Gastronomie, Sommerthemen und mehr bei Seilbahnen International.
„König der Berge“: Neue Themenwege mit App
Die neue Themenwelt „König der Berge“ im Zwei-Seen-Land zwischen Kochel- und Walchensee eröffnet neue Einblicke in das Leben von Ludwig II. Mit den Themenwegen und einer interaktiven App wird seine Verbindung zur Bergwelt rund um den Herzogstand neu erlebbar.
Workshops beim BergNetzWerk 2025: Praktische Impulse für die Bergregionen
Die Workshops beim BergNetzWerk 2025 bieten die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen in Skigebieten aus neuen Perspektiven zu betrachten. Von Vibrationen in Seilsystemen und der Dekarbonisierung von Bergbahnen über Lösungen gegen Parkplatzmangel bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen und Strategien zur ganzjährigen Attraktivität am Berg. Alle Details und Teilnahmebedingungen.
Großarler Bergbahnen, Säntis & Co.: Neue Gesichter in der Branche
Führungswechsel bei den Großarler Bergbahnen, neue Mitglieder im Säntis-Verwaltungsrat und weitere neue Personalien im alpinen Management.
Ganz Tirol als Golfplatz: Günther Aloys erklärt seine radikale Vision
Der Tourismus-Visionär Günther Aloys sieht in Golfplätzen eine große Chance, nordamerikanische Gäste anzulocken. Doch wie hoch müsste das Budget dafür sein?
Schneemangel: potenziell betroffene Banken und Gemeinden in Österreich
Viele Kredite in Österreich hängen direkt oder indirekt vom Skitourismus ab – und damit auch vom Schnee. Die Oesterreichische Nationalbank zeigt in einer neuen Studie, wie schneearme Winter das Bankensystem belasten könnten.
Neue „Sternenplätze“ in Schladming
Der Naturpark Sölktäler bei Schladming widmet sich dem Thema Lichtverschmutzung. An sechs einzigartigen “Sternenplätzen” können Besucher in die faszinierende Welt des Nachthimmels eintauchen. Wie sind die Orte konzipiert?
Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
Berge statt Meer: Nachhaltige Angebotsentwicklung?
Noch immer zieht es viele Menschen in den klimaschädlichen Strandurlaub, obwohl der Sommer am Berg ökologisch verträglicher wäre. Wie bekommen wir die Gäste dazu, regional zu urlauben? SI Experte Domenico Bergamin über neue Studienergebnisse, bekannte Weisheiten & neue Ideen.
Nach Insolvenz: Skigebiet Schetteregg sucht neue Eigentümer
Das Vorarlberger Skigebiet Schetteregg ist pleite - und steht zum Verkauf. Bis Ende Juli haben interessierte Investoren die Möglichkeit, ihr Interesse beim Masseverwalter zu melden. Eine Woche später sollen verbindliche Angebote vorliegen.
MyClimate: Klimaschutz ganz einfach gemacht
Das Programm „Cause We Care“ bietet Seilbahnbetreibern eine unkomplizierte Lösung für mehr Nachhaltigkeit, die die Gäste mit einbezieht, so Kai Landwehr, Marketingleiter von myclimate.
Streitthema Ski-Abo-Pässe
Dieser Schritt gefällt nicht jedem in der Branche: Die Bergbahnen Gstaad sind dem Magic Pass beigetreten. CEO Matthias In-Albon begründet im SI Interview die Entscheidung, erklärt das Verhältnis zu anderen Verbünden – wie Epic oder Ikon-Pass – und kontert Kritikern.
Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.