SEILBAHN & TECHNIK
Neue Bahnen & Investitionen, Kabinen & Fahrbetriebsmittel, Seil & Spleiss, Steuerung & Elektronik,
Sprengmasten & Fangnetze, Bergesysteme & Schutzausrüstung
Doppelmayr: Modernisierung und Nostalgie
Die historische Bahn auf das Zwölferhorn hat eine lange Geschichte und eine große Fangemeinde. Seit diesem Herbst beweist man hier, dass sich Modernisierung und Tradition nicht ausschließen.
Innovation trifft Wirtschaftlichkeit
In Zermatt wurde in der Wintersaison 2020/21 die erste autonome Seilbahn der Schweiz aus dem Hause DOPPELMAYR/GARAVENTA, kurz AURO, in Betrieb genommen.
Sunkid: Neuer Skilift auf Glacier 3000
Der Klimawandel stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Veränderung und ihre Ursachen werden zwar grundsätzlich verstanden, allerdings sind noch viele Fragen offen, die zu einer Lösung beitragen könnten. SUNKID geht hier mit Glacier 3000 voran.
Warum findet man häufig Spinnen auf Stützen und Seilen?
SI Redakteur Thomas Surrer fragt SI Experte Konstantin Kühner (Jakob Rope Systems).
GRENCHENBERG: Skilift mit neuer Technik
Kürzlich ging ein neuer Skilift von GARAVENTA am ...
MONTSERRAT: In der modernisierten Pilgerbahn zur Kapelle Santa Cova
Das Benediktinerkloster Montserrat befindet sich im beeindruckenden gleichnamigen ...
LAAX: Digital durch die Pandemie
Es sind herausfordernde Zeiten, doch wer davor nicht ...
Seilbahnbüro Schupfer: Frischer Wind & großes Angebot
Im Seilbahnbüro SCHUPFER ist der Führungswechsel jetzt offiziell abgeschlossen. Nachdem sich Hubert Schupfer mit Jahreswechsel 2020/21 in den wohlverdienten Ruhestand zurückgezogen hat, traten Alois Ruech und Stefan Essl die Nachfolge an. Im Interview mit der SI erzählen sie über Veränderung und den optimalen Kundensupport.
CALAG: Einer für alle!
Der Kabinenhersteller baut Groß- und Spezialkabinen für alle Seilbahnanbieter.
Habegger und Jakob AG unter einem Dach
Im April 2021 wird die Habegger Maschinenfabrik AG in die Firma Jakob AG integriert. Durch die Zusammenführung werden zukünftig Seil und Seilzug unter einem Dach gefertigt.
24 Millionen Euro für den Ochsenkopf
Die Seilbahnen am Ochsenkopf werden neu gebaut. Die Talstationen der Seilbahn Nord in Bischofsgrün und die Seilbahn Süd in Fleckl werden neu errichtet, ebenso die gemeinsame Bergstation. Das hat der Zweckverband beschlossen.
16 Millionen für Seilbahn Stechelberg–Mürren
Eine Verbindung der Schilthornbahn wird saniert. Dafür gibt es nun Geld aus öffentlicher Hand, der touristische Teil wird hingegen nicht unterstützt.