SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Manila Seilbahn
Frankreich finanziert städtisches Seilbahnsystem In Manila.
Die Câble A soll 2025 über Val-de-Marne schweben
Ile-De-France Mobilités und der Seilbahnhersteller Doppelmayr, haben kürzlich einen Vertrag über 110 Mio. EUR unterzeichnet, um eine neue öffentliche Seilbahntrasse zu bauen.
Warum (k)eine Seilbahn im urbanen Raum
Indiens Forderungen nach urbanen Verkehrslösungen werden immer lauter. Im nordöstlichen Teil des Landes erkennt man in den letzten Jahren einen Trend zur urbanen Seilbahn.
Ministerium für Seilbahn im Verkehr
Nordrhein-Westfalen beschleunigt das Genehmigungsverfahren für Seilbahnen.
Gemeinsam für den urbanen Verkehr
Die Seilbahnhersteller Bartholet, Doppelmayr und Leitner haben bereits jetzt, acht Monate vor dem Veranstaltungstermin der Cable Car World ihre Unterstützung angesagt und sind Platin Partner der Fachmesse.
Siedlungsprojekt in der Schweiz prüft 3.Ebene
Man prüfte bereits einige Möglichkeiten für ein geeignetes Mobilitätskonzept zwischen Zuchwil (CH) und dem Hauptbahnhof Solothurn (CH). Aber das Passende war noch nicht dabei. Aber das ist nun Vergangenheit. Die Lösung liegt in der Luft.
Podcast zum Thema urbane Seilbahn
Im Gespräch mit Max Pradler gibt Sebastian Beck (Drees & Sommer) Einblicke in Technik, Sicherheit, Kostenfaktoren und Genehmigungen von Seilbahn-Projekten.
Vergleichsstudie bestätigt Vorteile der ,,Dritten Dimension“
In der ökologischen Gesamtbelastung verschiedener Verkehrsmittel zeigt sich die Seilbahn – im Vergleich – als umweltfreundlichste Mobilitätslösung.
Interview: ,,Der Leidensdruck ist zu gering!“
Ueli Stückelberger, Direktor des Schweizer Verbands öffentlicher Verkehr (VÖV), spricht im SI Urban-Interview über das unterschiedliche Potential urbaner und ländlicher Seilbahnen in seinem Land und wie er zu konkreten Projekten steht.
Barrierefrei: Seilbahnen für alle
Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind über 15 Prozent der gesamten Erdbevölkerung. Eine Zahl, die mit dem demografischen Wandel weiter steigen dürfte. Umso wichtiger sind barrierefreie Verkehrsmittel. Seilbahnen können hier eine Rolle spielen, wenn gewisse Aspekte beachtet werden. SI hat dazu mit Frank Lackner gesprochen, Vorstandsmitglied der Internationalen Initiative für Rollstuhlfahrerinteressen INTERROLLI.
Köln: Neuer Forschungsstandort für urbane Seilbahnen
Die deutsche Stadt Köln will sich als Forschungsstandort für urbane und vernetzte Seilbahnsysteme etablieren. Dazu planen die Technische Hochschule Köln und das Planungsbüro Urban Netways eine Zusammenarbeit mit Fokus auf den Personen- und Güterverkehr im urbanen und suburbanen Raum sowie KI-basierte Steuerungssysteme. Als konkretes Projekt soll eine Anlage im Kölner Norden zwischen Chorweiler und Leverkusen dienen.
Inauen-Schätti liefert Seilbahnen für Selbstbedienung und bei wenig Platz
Der erfahrene Schweizer Seilbahnhersteller INAUEN-SCHÄTTI hat sich auf die Entwicklung und Montage anspruchvoller Zweiseil-Pendelbahnen spezialisiert.