Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
Berge statt Meer: Nachhaltige Angebotsentwicklung?
Noch immer zieht es viele Menschen in den klimaschädlichen Strandurlaub, obwohl der Sommer am Berg ökologisch verträglicher wäre. Wie bekommen wir die Gäste dazu, regional zu urlauben? SI Experte Domenico Bergamin über neue Studienergebnisse, bekannte Weisheiten & neue Ideen.
Streitthema Ski-Abo-Pässe
Dieser Schritt gefällt nicht jedem in der Branche: Die Bergbahnen Gstaad sind dem Magic Pass beigetreten. CEO Matthias In-Albon begründet im SI Interview die Entscheidung, erklärt das Verhältnis zu anderen Verbünden – wie Epic oder Ikon-Pass – und kontert Kritikern.
Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.
Kurs auf grüne Energie: Was die österreichische Regierung plant
Klimawandel und knappe Ressourcen fordern neue Lösungen. Eine der zentralen Fragen dabei: Wie wird Energie grüner und zugleich leistbarer? Die österreichische Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gab einen kurzen Einblick in die Pläne der Regierung.
Visionen für den alpinen Tourismus
Bei den INTERALPIN Inspiration Days präsentierten Länder ihre Konzepte und Maßnahmen zur Tourismusentwicklung. Was wünschen sich Reisende und wie kann man sich an den Klimawandel anpassen sowie die Tourismusakzeptanz fördern? Hier geht‘s zu den Praxisbeispielen.