Salzmann – Strukturiert investieren
Wenn es um die Infrastruktur geht, gibt es in der Führungsebene der Skigebiete viele Ideen. Das Ingenieurbüro SALZMANN hilft mit seinen Masterplänen die Vorstellungen zu sammeln, zu strukturieren und zu bewerten. Drei Beispiele für klare Wege der Skigebietsentwicklung.
Input – Auf der Jagd nach Kristallen
Bereits vor hunderten Jahren war das Bergmassiv Spieljoch das Zentrum für den Bergbau. Nun lässt man die lange Geschichte im Kristallpark wieder aufleben.
Schlafsaat als Alternative zur Frühjahrsansaat
Eine gelungene Begrünung ist gerade im Bereich der touristisch genutzten alpinen Regionen ein wichtiger Teil vieler Projekte. Man will den idealen Begrünungszeitpunkt nutzen, dafür müssen jedoch Bauprojekte schon in der entsprechenden Phase sein. Die Schlafsaat kann hier helfen.
Moderne Seilprüfung – Aktuelle und künftige Methoden
Im Vergleich zu den Anfängen der Seilprüfung kann heute der Zustand eines Seils vielfältig und umfangreich bewertet werden. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart hilft hier mit neuen Methoden und Produkten.
Pro academy – Effektive Mitarbeiterschulung
Das Wort Mitarbeiterschulung erinnert an Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer und monotones Auswendiglernen. Dass diese Vorstellung nicht stimmen muss, beweist die PRO ACADEMY mit ihrem breiten Spektrum an Kursen für Fahrer, Mechaniker und Manager.
Stationen scannen – Daten kennen
Ob für Umbau oder Unterhalt: Für Skigebiete ist es sinnvoll, genau über ihre Gebäude Bescheid zu wissen. Mit Scan2BIM und 3D Modellen von Seilbahnstationen liefert GRÜNENFELDER eine kosten- und zeitsparende Datenbasis für Bauherren, Seilbahnhersteller und Architekten.