Indien – 13 Seilbahnpläne im Überblick
Der indische Bundesstaat Himachal Pradesh strebt eine Mobilitätsrevolution an. Im Zentrum steht dabei das Seilbahnsystem. Derzeit sind 13 Seilbahnprojekte im Gespräch, die nicht nur das Verkehrssystem des Bergstaates verbessern, sondern auch den Tourismus ankurbeln sollen.
Die digitale Seilbahn
Ob Luxemburg, Lugano oder Freiburg – Betreiber urbaner Seilbahnen setzen vermehrt auf die Software Sambesi der Firma REMEC. Sie folgen damit dem Vorbild zahlreicher Bergbahnen, die schon länger alle Aufgaben, die beim Betrieb einer Anlage anfallen, mit Sambesi erledigen.
Projekt Aaregondel wird nun geprüft
Mit 193 Prozent wurde das Crowdfunding für die Machbarkeitsstudie mehr als erfüllt, entsprechend optimistisch gibt sich die Interessensgemeinschaft Aaregondel. Die private Initiative wünscht sich eine öffentliche Seilbahn in der Schweizer Stadt Solothurn.
Mombasa – Likoni Seilbahn nimmt nächste Hürde
Seit 2013 wird über eine urbane Seilbahn in der kenianischen Großstadt Mombasa diskutiert. 2018 wurde das Projekt genehmigt, Ende 2021 konnten die Verantwortlichen wichtige Flächen sichern. Nun ist der Baubeginn für April 2022 geplant.
Der Nutzen städtetouristischer Anlagen
Urbane Seilbahnen sind nicht nur Verkehrssysteme für den Alltag, sondern bergen auch enormes touristisches Potential. Das zeigen ausgewählte Beispiele rund um den Globus.
Poma errichtet die zweite Seilbahnlinie in Santo Domingo
Seit 2016 fährt eine urbane Seilbahn in der Dominikanischen Republik. Die „Teleferico” in Santo Domingo wurde vom französischen Seilbahnhersteller POMA gebaut und wird von ihm auch betrieben. Nun folgt eine zweite Seilbahnlinie – mit großen Auswirkungen auf den Stadtteil Los Alcarrizos.