AKTUELL
SI-ALPIN
Webinar „Unabhängig von Google Maps“: Video steht bereit
50 Anmeldungen und 35 Teilnehmer: Das Webinar "Endlich unabhängig von Google Maps? Über eine offene Datenplattform für Skigebiete" stieß heute auf große Resonanz. Hartmut Wimmer, CEO von Outdooractive, und Markus Redl, CEO der Skigebietsgruppe ecoplus, plädieren für eine gemeinsame Datenbank, getragen von einem Verein. Hier geht es zum Video.
Seilbahn-Modell braucht dringend Obdach
Ein verzweifelter Hilferuf erreicht die SI Redaktion. Die Fischertechnik-Seilbahn im Maßstab 1:10 verliert sein Obdach und sucht dringend ein neues Zuhause. Das größte und komplexeste Fischertechnik-Modell der Welt steht vor dem Aus - und damit ein Projekt, in das 25 Ehrenamtliche Tausende Arbeitsstunden investiert haben. Kann jemand aus der Branche helfen?
Was haben Seilbahnen und Konfitüre miteinander zu tun?
Was verbindet fruchtige Konfitüre mit schwebenden Seilbahnen? Mehr als man denkt! Wer ein Glas Zuegg in der Hand hält, blickt auf den Ursprung einer außergewöhnlichen Ingenieursgeschichte – denn ohne Marmelade gäbe es vielleicht manche Seilbahn heute nicht. Unser Experte Konstantin Kühner hat recherchiert.
Zwischen Werbung und Realität
Astrid Steharnig-Staudinger wollte schon als Kind Geschäftsführerin der Österreich Werbung werden - und seit zwei Jahren ist sie es wirklich. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über das geänderte Gästeverhalten, die Auswirkungen der US-Politik auf Österreich und 2024 als das beste Tourismusjahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Astrid Steharnig-Staudinger ist selbst in einem Betrieb groß geworden, umso interessanter ist ihre Bewertung der Tourismusgesinnung in den Alpen.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Webinar „Unabhängig von Google Maps“: Video steht bereit
50 Anmeldungen und 35 Teilnehmer: Das Webinar "Endlich unabhängig von Google Maps? Über eine offene Datenplattform für Skigebiete" stieß heute auf große Resonanz. Hartmut Wimmer, CEO von Outdooractive, und Markus Redl, CEO der Skigebietsgruppe ecoplus, plädieren für eine gemeinsame Datenbank, getragen von einem Verein. Hier geht es zum Video.
Webinar Eurotime: Video steht bereit
Rund 30 Gäste nahmen heute teil am Webinar „Personal im Griff – auch wenn’s brennt. Moderne Einsatzplanung in Skigebieten“. Der Geschäftsführer von EUROTIME zeigte, wie Skigebiete ihre Personalplanung digitalisieren können, während die Bergbahnen Sölden von ihren Erfahrungen mit der Software berichteten.
Webinar Nobile: Video steht bereit
Rund 30 Gäste nahmen heute teil am Webinar „Von 80 auf 8 Cent pro Kilowattstunde: Das Erfolgsmodell Energiegemeinschaft Nassfeld“. Die Geschäftsführer von NOBILE zeigten, wie die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG eine eigene Energiegemeinschaft gegründet und ihre Energieversorgungsstrategie neu ausgerichtet hat. Die Folge: Planbarer, grüner und dauerhaft günstiger Strom.
Neustart am Dreiländereck: Wieder Sommer- und Winterbetrieb
Ein Konkurs setzte dem Dreiländereck in Kärnten im März 2024 ein jähes Ende. Nach langer Ungewissheit ist die Zukunft des Sommer-Erlebnis- und Winter-Skibergs gesichert. Über den innovativen Neustart eines Skigebiets mit Blick auf den Ganzjahrestourismus.
AKTUELL
SI-URBAN
Seilbahn-Modell braucht dringend Obdach
Ein verzweifelter Hilferuf erreicht die SI Redaktion. Die Fischertechnik-Seilbahn im Maßstab 1:10 verliert sein Obdach und sucht dringend ein neues Zuhause. Das größte und komplexeste Fischertechnik-Modell der Welt steht vor dem Aus - und damit ein Projekt, in das 25 Ehrenamtliche Tausende Arbeitsstunden investiert haben. Kann jemand aus der Branche helfen?
Pakettransport per Seilbahn: Koblenz testet neue Liefermethode
Die Hochschule Darmstadt, DHL und die Seilbahn Koblenz erforschen in Deutschland ein innovatives Logistikkonzept: Paketlieferung per Seilbahn ins höher gelegene Neubaugebiet. Welche Fragen stehen im Fokus der Wissenschaftler?
Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris
Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE