SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Yale Batterystar: Jetzt bis 20 Meter kabellos heben
Der BatteryStar von COLUMBUS MCKINNON ist die praktische Lösung für Hebe- und Servicearbeiten an Seilbahnanlagen. Der batteriebetriebene Kettenzug überzeugt mit Mobilität, Sicherheit und einfacher Handhabung – insbesondere an schwer zugänglichen Standorten.
Italien: Ab wann gilt die Helmpflicht beim Skifahren?
Bislang mussten in Italien nur unter 18-Jährige einen Helm beim Skifahren tragen. Doch bald gilt die Helmpflicht für alle Altersgruppen.
Recruiting-App: Neue Chancen fürs Employer Branding
Eine KI-gestützte Lösung ermöglicht Unternehmen, schnell und ohne professionelle Vorkenntnisse Employer-Branding-Videos zu erstellen. Laut den Entwicklern soll dies die Fachkräftegewinnung erleichtern.
„König der Berge“: Neue Themenwege mit App
Die neue Themenwelt „König der Berge“ im Zwei-Seen-Land zwischen Kochel- und Walchensee eröffnet neue Einblicke in das Leben von Ludwig II. Mit den Themenwegen und einer interaktiven App wird seine Verbindung zur Bergwelt rund um den Herzogstand neu erlebbar.
Interflon: Neue Schritte für grüne Skigebiete
INTERFLON setzt seine Anstrengungen für nachhaltige Schmierstoffe konsequent fort. Erst kürzlich verbesserte das Unternehmen seine EcoVadis-Bewertung, erhielt ein weiteres Umweltsiegel und führte recycelte Fettkartuschen ein. Bergbahnen profitieren davon enorm.
Workshops beim BergNetzWerk 2025: Praktische Impulse für die Bergregionen
Die Workshops beim BergNetzWerk 2025 bieten die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen in Skigebieten aus neuen Perspektiven zu betrachten. Von Vibrationen in Seilsystemen und der Dekarbonisierung von Bergbahnen über Lösungen gegen Parkplatzmangel bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen und Strategien zur ganzjährigen Attraktivität am Berg. Alle Details und Teilnahmebedingungen.
Teufelberger-Redaelli: Seilüberwachung per KI
Auf der INTERALPIN 2025 präsentierte sich TEUFELBERGER-REDAELLI einmal mehr als innovativer Impulsgeber der internationalen Seilbahnbranche. Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit, allen voran das neue Seilmodell Solitec® XD.
Pischabahn droht Abriss
Der Davoser Kultbahn Pischa steht wahrscheinlich die Demontage bevor. Die Sportbahnen Pischa AG und deren Hauptaktionärin DKB ziehen sich im Frühling 2027 aus dem defizitären Betrieb zurück. Ein neuer Investor und Betreiber könnte Pischa übernehmen. Findet sich keiner, wird die Bahn abgebrochen. Die Details.
Neue Holzbau-Methode: 2D-Gitter wird dreidimensional
Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben geschwungene 3D-Strukturen. Kann diese Technik für Bauten im alpinen Tourismus interessant sein?
Demaclenko: Ausfahrbarer Turm für Effizienz
Das einzigartige Turmkonzept von DEMACLENKO ermöglicht maximale Arbeitssicherheit und Benutzerfreundlichkeit, da die Maschine für die Wartung einfach abgesenkt werden kann und dabei von allen Seiten zugänglich bleibt.
Großarler Bergbahnen, Säntis & Co.: Neue Gesichter in der Branche
Führungswechsel bei den Großarler Bergbahnen, neue Mitglieder im Säntis-Verwaltungsrat und weitere neue Personalien im alpinen Management.
Ganz Tirol als Golfplatz: Günther Aloys erklärt seine radikale Vision
Der Tourismus-Visionär Günther Aloys sieht in Golfplätzen eine große Chance, nordamerikanische Gäste anzulocken. Doch wie hoch müsste das Budget dafür sein?