SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
PistenBully: Die Parkflotte ist nun komplett
Mit der Markteinführung des PistenBully 100 ParkPro im Rahmen der LAAX Open 2025 ist das Park-Portfolio von KÄSSBOHRER komplett: Die Modelle PistenBully 100, 400 und 600 Polar eignen sich nun alle für den Bau von Schanzen, Halfpipes und Co. Die Fahrzeuge im Überblick.
Tourismus mit Resonanz
Was sind die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen am Berg? Wie entwickelt sich der Tourismus? Zukunftsforscherin Anja Kirig beantwortet die drängenden Fragen zur Zukunft des Bergtourismus.
Vielseitig: Funkraupe Moritz von Pfanzelt
Ob Sommer oder Winter – im alpinen Gelände sind höchste Präzision, Flexibilität und Leistungsfähigkeit gefragt. Die Funkraupe Moritz der Firma PFANZELT stellt ihre Stärken eindrucksvoll unter Beweis - sowohl bei der Skipistenpflege im Sommer als auch bei der Pistenpräparierung in Spezialeinsätzen.
Saisonhälfte: Schweizer Seilbahnen ziehen Bilanz
Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz bewertet die erste Hälfte der Wintersaison 2024/25. Trotz des Wetters im Januar sind die Ergebnisse bisher positiv.
Bürgermeister Ernst Schöpf: „Sölden kann viel, muss aber auch!“
Seit fast 40 Jahren steht Ernst Schöpf dem bekannten Tourismusort Sölden als Bürgermeister vor. Im SI Interview spricht er über die Bettenbremse, Gastrosterben, die Infrastruktur, den Mangel an Wohnraum, die Mobilität des Gastes – und warum er Teil des BergNetzWerks 2025 sein wird.
Den Sommer sichern
Die Verkehrssicherungspflicht trifft Bergbahnen nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr. Inwiefern Betreiber Attraktionen im Sommer absichern müssen, weiß Romano Pajarola von der Beratungsstelle Sicherheit des Verbandes Seilbahnen Schweiz.
Alpenknattern: Das Rennen der Oldtimer-Schneemobile
Am 8. und 9. Februar findet im Skigebiet Grüsch-Danusa (Schweiz) das jährliche Rennen historischer Schneemobile statt. Die Zuschauer haben auch die Möglichkeit, selbst eine einzigartige Fahrt zu erleben.
Riesenspinne auf der Piste?
Tourismus-Vordenker Günther Aloys will Ischgl noch spektakulärer machen. Er möchte eine neun Meter hohe Riesenspinne auf die Piste setzen. Aloys sieht die Maman-Skulptur und weitere Kunstwerke als Magneten für junge Gäste.
Hohe Ansprüche an Elektrobusse im Berggebiet
Die Buslinie von Fideris auf die Bündner Heuberge (Schweiz) soll auf Elektroantrieb umgestellt werden. Distanz und Steigung der Fahrstrecke sowie enge Kurven und Schnee im Winter erhöhen die Anforderungen an Elektrobusse im Berggebiet.
Gehirngerecht verkaufen
Ob der Verkauf an den Gast oder das Gespräch mit dem Mitarbeiter – die Kommunikation von Bergbahnen birgt viele Fallstricke. Wie gehirngerechte Kommunikation gelingt, verrät Sigrid Sator.
Österreichs Top-Skigebiete auf Instagram
Die Austria Presse Agentur (APA) hat die Hashtag-Präsenz von Österreichs größten und bekanntesten Skigebieten auf Instagram untersucht. Welche Winterresorts haben es in die Top 10 geschafft?
KI bewertet Skigebiete – was kam raus?
Künstliche Intelligenz (KI) hat 116 Skigebiete in acht europäischen Ländern analysiert und Österreich als die beste Skination Europas ausgewählt. Welche Faktoren wurden dabei berücksichtigt?