SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Hybrider Betrieb: Mischkultur statt Monokultur
Weiße Streifen auf grünen Wiesen bereiten dem Wintertourismus Kopfschmerzen. Das milde Wetter macht beschneien besonders in niedrigen Lagen schwieriger. Ein Hybridbetrieb könnte die Schneelücke abdämpfen.
Prinoth: CO2-freie Pistenpräparation
Der Pistenraupenhersteller PRINOTH beschäftigt sich schon seit Jahren erfolgreich mit der Entwicklung alternativ angetriebener Pistenfahrzeuge. Pünktlich zum Skiweltcup in der Flachau feierte eine Wasserstoff-Konzeptmaschine mit Verbrennungsmotor ihr Debüt.
Grünenfelder: Digitaler Zwilling von Skigebieten
Die Digitalisierungsexperten von GRÜNENFELDER und die Entwickler vom Esri R&D Center Zürich forschen an digitalen Zwillingen von Skigebieten. Dabei werden sämtliche GIS-Daten und Modelle in 3D dargestellt, wodurch Korrelationen sichtbar werden – und Entscheidungen faktenbasierter.
Gletscherbahnen Kaprun setzen auf HVO-Kraftstoff
Fossilfreier Diesel soll CO2-Emission von Pistengeräten in Kaprun um 90 Prozent reduzieren. Im Winter 2022/23 betreibt die Gletscherbahnen Kaprun AG ihre Pistenraupen am ortsnahen Familienberg Maiskogel deshalb gänzlich mit einem erneuerbaren HVO100-Kraftstoff.
SISAG: Neuer Kundendienstleiter
Martin Mattli übernahm per 1. Januar 2023 die Leitung des Kundendienstes der Sisag AG. Damit stellt SISAG frühzeitig die Weichen für einen reibungslosen Übergang von ihrem bisherigen Leiter Oskar Infanger, welcher seine Pensionierung bereits vor Augen hat.
Gravity Cart: Reifen statt Ski
Wer abseits von Skifahren und Skitouren eine Aktivität auf der Piste sucht, für den kann das Downhillcart von GRAVITY CART die Alternative sein. Das zeigt das Beispiel Donovaly (Park Snow).
Frischer Wind bringt Energie für Seilbahnen
Das oberösterreichische Start-Up BergWind bietet eine Lösung für nachhaltige Energieerzeugung am Berg.
Erstes Pistengerät mit dieselelektrischem Antrieb in Vorarlberg
Die Silvretta Montafon hat als erstes Skigebiet in Vorarlberg ein Pistengerät mit dieselelektrischem Antrieb angeschafft. Das neue Motorensystem soll in dieser Saison getestet und auf seine Energieeffizienz hin evaluiert werden.
Gut durch die Krise!
Seit gut drei Jahren stehen die Zeichen in allen Branchen auf Krise. Doch einige gehen mit dieser schwierigen Situation besser um als andere. Was sind ihre Geheimnisse und wie wird man selbst zum erfolgreichen Krisenmanager? Viktoria Veider-Walser von Kitzbühel Tourismus spricht aus der Praxis.
Zugerberg Bahn naturschonend erneuert
Seit 1907 bringt die Zugerberg Bahn bis zu 300.000 Fahrgäste auf den Zuger Hausberg. In den letzten zehn Monaten erneuerte Garaventa die Fahrbahn der Standseilbahn, die im Dezember 2022 ihre Wiedereröffnung feierte.
TFA: New Energy für das Jahr 2023
Umgeben von majestätischen Bergen wie der legendären Eigernordwand ist Grindelwald eine weltbekannte Destination voller Superlative und Ausgangspunkt zum attraktivsten Ausflugsziel der Alpen. Am 32. TFA TourismusForum Alpenregionen erhalten die Forumsgäste unter anderem exklusive Einblicke hinter die Kulissen der neuen V-Bahn mit Terminal und dem Jungfraujoch.
Erfolg mit grünen Bilanzen
Das Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal ist ein Vorreiter in nachhaltiger Betriebsführung. In den 80er Jahren war es eines der ersten Ökohotels weltweit, aktuell wirtschaftet es klimaneutral. Auch die ökonomischen Zahlen stimmen. Wie gelingt das? Inhaberin Magdalena Kessler gibt Einblicke.