SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Bartholet: Weltneuheit Ropetaxi in Flims Laax
Mit BARTHOLETS Ropetaxi werden Seilbahnstationen völlig neu gedacht. Ausgestattet mit eigenen eMotion-Antrieben fahren die Kabinen selbstständig und autonom durch die Stationen. Weichen erlauben das einfache Zusammensetzen von Streckenkombinationen.
Fatzer in Zermatt: Warum alles so lief wie geplant
Der Schweizer Seilhersteller FATZER lieferte kürzlich zwei 70 Tonnen Seile nach Zermatt. Von A bis Z gab es nur einen Ansprechpartner.
Motorex: Der Bio-Kick schlägt ein
Das biologisch abbaubare Hydrauliköl MOTOREX ECOSYNT PAO 46 trifft in der Branche auf große Nachfrage. In der vergangenen Saison fuhren bereits viele Pistenfahrzeuge mit dem Bio-Kick.
Jakob Rope Systems: Neues Skiliftseil für Kleinskilifte
Betreiber von Kleinskiliften dürfen sich freuen. JAKOB ROPE SYSTEMS hat ein neues Skiliftseil entwickelt, das die Schwachstellen bisheriger Skiliftseile löst. Die Emmentaler Seilspezialisten geben hier einen Einblick in die Entwicklung ihres Schweizer Faserseiles.
Von Rotz & Wiedemar: Der Partner für Bauseilbahnen
Bei Baustellen im Gebirge sind Materialseilbahnen oft das Mittel der Wahl. Der Schweizer Hersteller VON ROTZ & WIEDEMAR hat sich erfolgreich auf Bauseilbahnen spezialisiert – das beweisen einmal mehr aktuelle Projekte.
Calag restauriert Standseilbahn in der Schweiz
Seit über 100 Jahren führt die Standseilbahn in Locarno hinauf zum Wallfahrtsort Madonna del Sasso. Seit den 1950ern sind sogar dieselben Wagen im Einsatz. Diese wurden nun von den Spezialisten bei CALAG vollständig restauriert – ohne dabei den alte Charme zu verlieren.
Arosa steht auf gutem Boden
Seit gut 15 Jahren vertrauen die Arosa Bergbahnen auf den REGUPOL everroll alpine Bodenbelag. Marc Gisler, Geschäftsleitung der Arosa Bergbahnen AG, spricht über den Einfluss, den ein Bodenbelag auf die Sicherheit, Atmosphäre und Arbeitsbedingungen in der Arosa Lenzerheide hat.
Die Expo Andes ist zurück
Die einzige professionelle Messe für den Skitourismus in Lateinamerika – die EXPO ANDES – findet vom 12. bis 14. Oktober 2022 in Santiago de Chile statt. Branchenvertreter aus mehr als 20 Ländern werden daran teilnehmen. Die Messe beeindruckt nicht nur auf dem Papier.
Doppelmayr/Garaventa: Mountainbike-Vergnügen in Lenzerheide
Stolze 38 Bike Carrier sind es, die DOPPELMAYER/GARAVENTA bei der Sesselbahn Weisshorn Speed nachgerüstet hat. So kommen die Mountainbiker in der Destination Lenzerheide schneller und komfortabler zu ihrem Adrenalin-Kick.
Doppelmayr bricht Weltrekord in der Karibik
Dominica: Der karibische Inselstaat ist Heimat der zweitgrößten Thermalquelle der Welt, dem Boiling Lake. Zum Nationalpark, in welchem die Quelle liegt, war bisher eine vierstündige Wanderung nötig – und nochmal drei Stunden für den Rückweg. Doppelmayr schafft jetzt Abhilfe, in Form der längsten Einseilumlaufbahn der Welt.
Grünenfelder: Alles für das rechte Mass
Die Spezialisten von GRÜNENFELDER sorgen von den Grundlagendaten über die Bauphase bis zum Betrieb einer Seilbahn für detaillierte Vermessung, Visualisierung, Dokumentation und Kontrolle.
Neues Tourismuszentrum für Graubünden
Mit dem Resort Dieni/Sedrun will die Andermatt Swiss Alps AG die touristische Entwicklung der Region Andermatt-Sedrun vorantreiben. Das Investitionsvolumen beträgt 170 Millionen Schweizer Franken.