SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Erfolgsfaktoren am Seil: Woran manche Seilbahnprojekte scheitern
Was sind die Ursachen dafür, dass eine urbane Seilbahn in Bogotá, Kolumbien, eine realisierbare Lösung ist, in Göteborg, Schweden, jedoch nicht? Dieser Frage ist die Technische Universität (TU) Wien nachgegangen.
Montenegro: Von der Hafenstadt in die Berge – Start für Seilbahn der Superlative
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCOWeltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Sie verbindet die Küstenstadt mit dem Lovćen Nationalpark und sorgt damit für umweltfreundliche Mobilität inmitten dieser beeindruckenden Naturlandschaft. Dabei stellte das Projekt mit den nachhaltigsten Technologien von LEITNER in der Bauphase eine wirkliche Herausforderung dar.
Varanasi: Stadtverkehr neu definiert – komfortabel über die Straßen Indiens
Indiens Aufstieg zu einer der größten Wirtschaftsmächte wird begleitet von einer raschen Urbanisierung. Mehr als ein Drittel der 1,4 Milliarden Einwohner des Landes lebt bereits in Städten und der Trend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Die rasante Urbanisierung führt zu einem drastischen Anstieg des Verkehrsaufkommens, das Engpässe, Staus und Umweltbelastungen erzeugt. Die Lösung? Eine städtische Seilbahn.
TRUscan in Funchal: Langjährige Zusammenarbeit für ein ausgereiftes Produkt
Seit sieben Jahren ist FATZER in Funchal auf der Insel Madeira mit dem Seilprüfsystem TRUscan aktiv. Der Schweizer Seilhersteller arbeitet dort intensiv mit dem Seilbahnexperten Pedro Galvão zusammen, um die Software zu entwickeln. So entstand ein Tool, das auf die täglichen Bedürfnisse der Seilbahnbetreiber zugeschnitten ist.
Paris: Die längste städtische Seilbahn in Frankreich
In der französischen Hauptstadt wird bis 2025 die erste urbane Seilbahn gebaut. Umgesetzt wird die 4,5 Kilometer lange Seilbahn mit dem Namen „Câble C1“ vom österreichischen Seilbahnhersteller DOPPELMAYR.
Rheinpendel: Ist eine Seilbahn in Köln machbar?
Der Fluss Rhein ist für die deutsche Millionenstadt bis heute zugleich Lebensader als auch städtebauliche Barriere. Um die beiden Stadthälften an den jeweiligen Ufern des Flusses zu verbinden, bedarf es leistungsfähiger Verbindungen - vielleicht eine Seilbahn?
Algerien: 2. Linie der städtischen Seilbahn in Tizi Ouzou im Bau
Nachdem die erste Linie im Jahr 2019 installiert wurde, arbeitet POMA jetzt am Bau des zweiten Abschnitts in Tizi Ouzou.
38 (!) neue Seilbahnpläne in Indien
Wie die Times of India berichtet, schlägt die Staatsregierung des indischen Bundesstaats Maharashta zahlreiche Seilbahnprojekte vor. Was ist über die Pläne bereits bekannt?
Eine Seilbahn über die Trave
Die FDP Lübeck (Deutschland) schlägt eine interessante ÖPNV-Ergänzung vor: Eine Seilbahn könnte Travemünde und die Halbinsel Priwall verbinden. Was steckt hinter der Idee?
Bagdad plant urbane Seilbahn
In Bagdad (Irak) soll künftig eine urbane Seilbahn den Tourismus und die Stadtentwicklung fördern. Neben einer Seilbahn wird auch in Hotels und Restaurants für die Stadt investiert.
Akzeptanz durch Design: Gelungene Gestaltung von Seilbahnen im urbanen Raum
Wie können wir die öffentliche Mobilität angenehmer gestalten? Wie können wir auf die wachsende Bevölkerung in Städten reagieren? Wie können wir urbane Landschaften für alle lebenswerter machen? Diesen Fragen geht Christiane Bausback nach. Die Designexpertin arbeitet derzeit daran, urbane Seilbahnen ansprechend und sinnvoll zu gestalten.
Urbane Mobilität auf der Plus-1-Ebene: Alle Wege führen nach Essen
Die Plus-Eins-Ebene – also dort, wo auch Luftseilbahnen verkehren – rückt zusehends in das Blickfeld städtischer Verkehrsplaner. Im kommenden Jahr steht die Plus-Eins-Ebene dann wieder im Mittelpunkt der Mobilitätsmesse „Cable Car World – home of new urban mobility“.