Die Aktuelle Saison – der Ausblick
Bergbahnen dürfen optimistisch auf die Wintersaison 2024/25 blicken. Das belegt eine aktuelle, repräsentative Marktanalyse von P8 Business Strategy. Auch die Akzeptanz der Preise ist hoch.
High- und Green-Tech-Quartier in Herne geplant
Hernes Blumenthal-Areal wird zu einem Vorzeigeprojekt: Vier Millionen Euro Fördergelder fließen in die Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes. Was wird aus der Fläche, die so groß ist wie 35 Fußballfelder?
Werner Hanselitsch: Visionär, Teamplayer und postmoderner Philosoph
Der langjährige Geschäftsführer der Bergbahnen Obergurgl spricht im Interview mit der SI über nachhaltige Entwicklungen, die Zukunft des Tourismus und die Bedeutung des BergNetzWerk als Plattform für Zusammenarbeit zwischen Menschen aus Industrie, Tourismus und Bergbahnbetrieben.
Wie verändert der Klimawandel die Lawinen?
Eine Analyse des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigt, wie sich Lawinenlagen in der Schweiz bis zum Ende des Jahrhunderts entwickeln könnten. Weniger Schnee bedeutet nicht zwangsläufig weniger Lawinen. Wie wirkt sich also weniger Schnee auf die Sicherheit im Alpenraum aus?
PPP-Modelle aus rechtlicher Sicht
Was die Finanzierung urbaner Seilbahnen aus rechtlicher Sicht bedeutet erklärte Rechtsanwältin Sandra Perišić in Kooperation mit der Kanzlei Karanovic & Partners auf der Kongressmesse Cable Car World 2024 in Essen. Sie zog für Private-Partnership-Modelle (PPP) das Beispiel der Seilbahn in Kotor (Montenegro) heran.
Warum stürzte die Jeschken-Seilbahn ab?
Am 31. Oktober 2021 riss das Zugseil der Pendelbahn am Jeschken (Tschechien). Eine der zwei Kabinen stürzte zu Boden und riss ein Menschenleben mit sich. Nun steht laut Behörden die Ursache des Unfalls fest. Straftaten stehen im Raum, Beamte üben Selbstkritik.