Pistenbully in Saalbach: WM-Pisten für alle Bedingungen
PistenBully präparierte die Pisten der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025. Die Verantwortlichen der WM hatten das „Rundum-Sorglos-Paket“ gebucht. Was steckte darin?

Klenkhart sichert Stubais Pisten
Der Stubaier Gletscher setzt weiter auf technische Investitionen. Die Beschneiungsanlage mit Speicherteich und Rohrtunnel wurde nun erneut ausgebaut, damit Schneedepots möglich werden.
Alpintec setzt neue Standards: Seilbahnwartung mit Werk & Lager
Die Generalrevision von Aufstiegsanlagen ist Vertrauenssache. ALPINTEC verbindet technische Präzision mit effizienter Planung, um Seilbahnen zuverlässig zu warten. Eigener Maschinenbau und ein großes Ersatzlager schaffen neue Maßstäbe in der Branche.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Skipasspreise: Luxus oder ein ewiges Jammern?
Die mediale Debatte um Skipasspreise ist wohl so alt wie die Branche selbst. Doch was stimmt denn nun: Wird Wintersport zum Luxus oder wird wie eh und je nur gejammert? Eine Einordnung.
Henrik Volpert: „Die Stärken stärken!“
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen (VDS) Henrik Volpert spricht im SI Interview über den Kampf gegen verzerrte Berichterstattung, die neue Rolle des Verbands als Think Tank – und wie der VDS kleine und große Bergbahnen unter einen Hut bringen will.
Bürgermeister Ernst Schöpf: „Sölden kann viel, muss aber auch!“
Seit fast 40 Jahren steht Ernst Schöpf dem bekannten Tourismusort Sölden als Bürgermeister vor. Im SI Interview spricht er über die Bettenbremse, Gastrosterben, die Infrastruktur, den Mangel an Wohnraum, die Mobilität des Gastes – und warum er Teil des BergNetzWerks 2025 sein wird.
Mit Ethno-Marketing zu neuen Gästen
Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind eine spannende Zielgruppe für Bergbahnen und Skigebiete. Um diese anzusprechen, muss deren Kultur berücksichtigt werden. Hier kommt das sogenannte Ethno Marketing ins Spiel. Experte Ali Yapici gibt dazu Antworten im SI Interview.
AKTUELL
SI-URBAN
Sydney: Zoo plant neue Seilbahn
2023 wurde der Betrieb der Kabinenbahn "Sky Safari" im Taronga Zoo Sydney (Australien) eingestellt, nun soll der Neubau der urbanen Seilbahn erfolgen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung wird die modernisierte Sky Safari 2027–2028 eröffnet. Zu den Details.
Seilbahn Grenoble erneut verschoben
Die "T1" sollte die erste Seilbahn im städtischen Netz von Grenoble werden, knapp hundert Jahre nach der ikonischen Gruppenumlaufbahn, die das Stadtzentrum mit dem Fort de la Bastille verbindet. Nun wurde das urbane Seilbahnprojekt erneut verschoben.
Der Leitfaden für urbane Seilbahnen
Welche Schritte müssen Kommunen gehen, um Seilbahnen zu realisieren? Die Antwort darauf gibt der Leitfaden des deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ingo Strater hat das Papier entscheidend mitgestaltet. Der Leiter des Referats „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“ gibt Einblicke in die urbane Seilbahnplanung: Von A bis Z.
Seilbahn statt zerstörter Brücke
Seit 17. Februar 2025 verbindet eine provisorische Seilbahn die Orte Champsec und Sarreyer (Schweiz). Sie ersetzt die bei dem Unwetter weggeschwemmte Straßenbrücke und verkürzt die Fahrzeit für die Dorfbewohner von 26 auf nur fünf Minuten. Die Anlage zeigt, wie rasch urbane Anlagen realisiert werden können.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Morelia plant urbane Seilbahn
Morelia, die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Michoacán, plant eine urbane Seilbahn, die täglich 22.000 Menschen befördern soll. Das Konzept achtet dabei auch auf die historischen Denkmäler, denn die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, hat Pläne bekannt gegeben, Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (Indien) zu starten. Diese Initiative soll Staus verringern und Touristen eine malerische Möglichkeit bieten, die Region zu erkunden.
Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.
La Paz: Von der Idee zur Wirkung
Wann sind urbane Seilbahnen sinnvoll? Das bewertet Nicole Holler Cortez in ihren Machbarkeitsstudien. Die Bolivianerin war Teil des Projektteams hinter dem weltweit größten urbanen Seilbahnsystem in La Paz. Im Podcast "Cable Car Radio" spricht sie über den Weg dahinter: von der ersten Idee bis hin zu den Effekten Jahre nach der Inbetriebnahme.