Home2025-06-24T11:38:21+02:00

AKTUELL
SI-ALPIN

Impuls: Wie gelingt gute Führung?

Management & Tourismus|

Wie gelingt gute Führung in Bergbahnbetrieben – also dort, wo die Bedingungen alles andere als 08/15 sind? Gemeinsam mit der Silvretta Montafon GmbH gibt Business Beat am 17. Juli von 08:15 bis 09:00 Uhr in einem digitalen Impulsvortrag Einblicke, wie Führungsfeedback auch in einem vor allem saisonal und dynamisch geprägten Arbeitsumfeld echten Impact entfalten kann.

Durchbruch bei Kollektivvertrag der Seilbahner

Management & Tourismus|

Mit Ende Juni hat die österreichische Seilbahnwirtschaft die Kollektivvertrag-Verhandlungen in der vierten Runde mit der Gewerkschaft vida erfolgreich abgeschlossen. 18.000 Beschäftigte in der Seilbahnwirtschaft erhalten 3,1 Prozent mehr Lohn. Die Sozialpartner einigten sich zudem erstmals auf eine Sonntagszulage für die Sommermonate. Die Details.

ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE

Webinar Nobile: Video steht bereit

Digitalisierung & Innovation, Specials|

Rund 30 Gäste nahmen heute teil am Webinar „Von 80 auf 8 Cent pro Kilowattstunde: Das Erfolgsmodell Energiegemeinschaft Nassfeld“. Die Geschäftsführer von NOBILE zeigten, wie die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG eine eigene Energiegemeinschaft gegründet und ihre Energieversorgungsstrategie neu ausgerichtet hat. Die Folge: Planbarer, grüner und dauerhaft günstiger Strom.

Zwischen Werbung und Realität

Bergdialoge, SI-Alpin, Specials|

Astrid Steharnig-Staudinger wollte schon als Kind Geschäftsführerin der Österreich Werbung werden - und seit zwei Jahren ist sie es wirklich. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über das geänderte Gästeverhalten, die Auswirkungen der US-Politik auf Österreich und 2024 als das beste Tourismusjahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Astrid Steharnig-Staudinger ist selbst in einem Betrieb groß geworden, umso interessanter ist ihre Bewertung der Tourismusgesinnung in den Alpen.

Webinar „Unabhängig von Google Maps“: Video steht bereit

Digitalisierung & Innovation, Specials|

50 Anmeldungen und 35 Teilnehmer: Das Webinar "Endlich unabhängig von Google Maps? Über eine offene Datenplattform für Skigebiete" stieß heute auf große Resonanz. Hartmut Wimmer, CEO von Outdooractive, und Markus Redl, CEO der Skigebietsgruppe ecoplus, plädieren für eine gemeinsame Datenbank, getragen von einem Verein. Hier geht es zum Video.

AKTUELL
SI-URBAN

Europa, Kolumbien, China & Co.: Urbane Seilbahnen auf der UITP

Stadt|

Wie wurde die erste in China entwickelte und gebaute Seilbahn zum Kulturerbe? Wie hat sich der Wartungsservice nach dem Start des Projekts in Medellín, Kolumbien verändert? Warum ist es in Deutschland noch so schwierig, Seilbahnen in Städte zu bringen? Delegationen aus verschiedenen Ländern stellten auf der Messe UITP Projekte vor – und sprachen offen über Herausforderungen und Learnings auf dem Weg.

Seilbahn-Modell braucht dringend Obdach

Seilbahn & Technik, Stadt|

Ein verzweifelter Hilferuf erreicht die SI Redaktion. Die Fischertechnik-Seilbahn im Maßstab 1:10 verliert sein Obdach und sucht dringend ein neues Zuhause. Das größte und komplexeste Fischertechnik-Modell der Welt steht vor dem Aus - und damit ein Projekt, in das 25 Ehrenamtliche Tausende Arbeitsstunden investiert haben. Kann jemand aus der Branche helfen?

ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE

Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert

SI Urban 1/2025, Special-Urban, Stadt|

Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.

SEILBAHNEN
INTERNATIONAL
PRINT ARCHIV

Nach oben