Der „grüne“ Berg
Wie kann ein Skigebiet umweltgerecht und umweltschonend betrieben werden? Dieser Frage geht der Geologe und Hydrologe Gunther Suette nach. Zusammen mit drei Ausschüssen hat er konkrete Empfehlungen erarbeitet, wie der "grüne" Berg im Seilbahneralltag funktionieren kann.
Wording statt Bashing
Das "Tourismusbashing" mancher Ökologen ist ernster zu nehmen als es die Branche wahrhaben will. Forscher Peter Zellmann plädiert für ein "Tourismuswording" aller Beteiligten. Die Akteure müssen bei den wichtigsten Grundlagen, Argumenten und Maßnahmen mit einer Stimme sprechen.
Der Service von morgen
Was bedeutet eigentlich Service? Und wie muss sich Service angesichts aktueller Herausforderungen entwickeln? Service-Expertin Maria-Theresa Schinnerl im SI Interview.
Interflon am Puls der Zeit
Schmierstoffe sind analog, aber die Wartung wird digitaler: Das Angebot von INTERFLON reicht bereits von einer praktischen Wartungssoftware über QR-Codes für einen schnellen Zugriff auf relevante Produkt-Informationen bis hin zu digitalen Unterlagen und Visitenkarte.
Kärntner Saatbau: Regionales Saatgut zur Begrünung in Skigebieten
Nachhaltigkeit ist der Begriff der letzten Jahre und auch der Zukunft. Mit der standortgerechten Hochlagenbegrünung mit Saatgut von alpinen Ökotypen kommt die KÄRNTNER SAATBAU diesem Prinzip schon seit über 25 Jahren nach.
Sunkid: Im Zentrum großer Ski-Themenwelten
Zauberteppich und Sunny Stuff machen das Skifahren zum interaktiven Erlebnis in Obertauern und Les Trois Vallées.