SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Große Modernisierung in Ischgl: Drei neue Sesselbahnen
Die Silvrettaseilbahn AG investiert 50 Millionen Euro in bessere Infrastruktur: Zwei Anlagen entstehen bereits diesen Sommer. Wie sehen die Projekte im Detail aus?
Tourismus-Vordenker Günther Aloys: Kunst auf der Piste
Schnee reicht nicht mehr, um Gäste zu gewinnen, sagt Visionär Günther Aloys. Menschen suchen Erlebnisse, die überraschen und sogar schockieren. Doch wie verschmelzen Kunst und Skifahren?
Simon Varges: Emotionen am Berg
Im Januar 2025 brachte INNPUT mit „Podcast am Berg“ über 100 Podcast-Fans auf 2.300 Meter Höhe – für ein Wochenende voller Live-Talks und Sport. Simon Varges, Gründer von INNPUT, erzählt, wie er das Skifahren mit anderen Hobbys zu einem Event vereint und dabei ein großes Medienecho auslöst.
Webinar „Unabhängig von Google Maps“: Video steht bereit
50 Anmeldungen und 35 Teilnehmer: Das Webinar "Endlich unabhängig von Google Maps? Über eine offene Datenplattform für Skigebiete" stieß heute auf große Resonanz. Hartmut Wimmer, CEO von Outdooractive, und Markus Redl, CEO der Skigebietsgruppe ecoplus, plädieren für eine gemeinsame Datenbank, getragen von einem Verein. Hier geht es zum Video.
Seilbahn-Modell braucht dringend Obdach
Ein verzweifelter Hilferuf erreicht die SI Redaktion. Die Fischertechnik-Seilbahn im Maßstab 1:10 verliert sein Obdach und sucht dringend ein neues Zuhause. Das größte und komplexeste Fischertechnik-Modell der Welt steht vor dem Aus - und damit ein Projekt, in das 25 Ehrenamtliche Tausende Arbeitsstunden investiert haben. Kann jemand aus der Branche helfen?
Gregor Tögel: Gäste rechtssicher lenken
Ob Wanderweg oder Biketrail: Vertragskonflikte und Haftungsfragen sind im alpinen Tourismus oft vorprogrammiert. Was besagt das Wegerecht? Welche Konflikte sind häufig? Und wie löst man diese? Jurist Gregor Tögel über Herausforderungen und Strategien zur rechtlich sicheren Besucherlenkung.
Was haben Seilbahnen und Konfitüre miteinander zu tun?
Was verbindet fruchtige Konfitüre mit schwebenden Seilbahnen? Mehr als man denkt! Wer ein Glas Zuegg in der Hand hält, blickt auf den Ursprung einer außergewöhnlichen Ingenieursgeschichte – denn ohne Marmelade gäbe es vielleicht manche Seilbahn heute nicht. Unser Experte Konstantin Kühner hat recherchiert.
Webinar Nobile: Video steht bereit
Rund 30 Gäste nahmen heute teil am Webinar „Von 80 auf 8 Cent pro Kilowattstunde: Das Erfolgsmodell Energiegemeinschaft Nassfeld“. Die Geschäftsführer von NOBILE zeigten, wie die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG eine eigene Energiegemeinschaft gegründet und ihre Energieversorgungsstrategie neu ausgerichtet hat. Die Folge: Planbarer, grüner und dauerhaft günstiger Strom.
Wyssen: VOM „ZWANG“ ZUR NEUEN STRATEGIE
2014 musste die Firma WYSSEN eine neue Steuerung für ihre Sprengmasten entwickeln. Aus diesem „Zwang“ entwickelte sich eine umfassende Plattform für Sicherheitsverantwortliche in Skigebieten – und das Unternehmen selbst wurde vom Maschinenbauer zum IT-Spezialisten.
Lindner: Seilbahnprofis setzen darauf
Vom Transport von Schneekanonen bis zur Präparierung von Loipen und Rodelbahnen – die Traktoren und Transporter von LINDNER sind wendig, vielseitig und ganzjährig einsetzbar. Für winterliche Einsätze werden der Unitrac und der Lintrac mit Raupenlaufwerken ausgestattet.
Jugendforscher Bernhard Heinzelmaier: Was junge Skifahrer wollen
Teenager und junge Erwachsene sind für Skigebiete eine wichtige Zielgruppe. Was wünschen sie sich, wie vereisen sie – und wie müssen Bergbahnen sie ansprechen? Bernhard Heinzlmaier hat dazu im urbanen Milieu geforscht und gibt Antworten zur Lebenswelt der Generation Z.
Neue Perspektiven durch die Fly-Line von Hochkant in Ruhpolding
Die Firma HOCHKANT realisiert derzeit in Ruhpolding (Deutschland) eine Fly-Line. Diese bringt nicht nur neue Perspektiven für die Gäste, die durch den Wald schweben, sondern auch für den Betreiber, der sein Angebot leistungsstark, aber ohne viel Personalaufwand erweitern kann.