SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Die Instrumente zur Bergung von urbanen Seilbahnen
Urbane Seilbahnen sind meist mit einem integrierten Räumungskonzept ausgestattet, bei dem die Kabinen im Ernstfall in die Station geholt werden. Betreiber sollten aber zur Sicherheit auch auf menschliche Bergeteams setzen. Diese benötigen Seilfahrgeräte, um von den Stützen zu den Kabinen zu gelangen. Der Schweizer Bergungs-Spezialist IMMOOS hat dazu kürzlich seine Produktpalette erweitert.
Attraktivitätsboost für den ÖPNV!?
Die Stadt Bochum, eine Großstadt in der Metropolregion Ruhr, verfügt mit dem Ruhrpark über ein großes Einkaufszentrum ohne gute Anbindung an die Innenstadt. Eine Wählergruppe möchte dies mit einer urbanen Seilbahn ändern.
Ein lang geplantes Projekt nimmt nun Form an
Städtische Seilbahnen finden in Europa immer mehr Anklang. Die zunehmenden Verkehrsprobleme und die Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrsmitteln sind auch in Prag zu hören, wo ein neues Seilbahnprojekt entwickelt wird.
Masterplan und Gesetzesnovelle
Die kreisfreie Großstadt Oberhausen im Ruhrgebiet denkt schon lange über verkehrsberuhigende Maßnahmen nach. Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, bringt nun das Transportsystem urbane Seilbahn ins Gespräch.
Braucht man die Seilbahn?
In Regensburg (Deutschland) ist der Einsatz von urbanen Seilbahnen Universitätsthema. Gemeinsam mit einer Gruppe Studierender entwickelten zwei Professoren einen Seilbahnplan für die deutsche Stadt. Im März wurde dieser Vorschlag öffentlich diskutiert
Haupteingang Dachgeschoss – mit BARTHOLET zum Einkaufen
Seilbahnsysteme sind schon lange nicht mehr nur auf den Winterbetrieb oder gar die Berge beschränkt. Immer häufiger werden die leistungsstarken Systeme auch in urbanen Räumen eingesetzt. Die Integration des Stationsgebäudes in eine Shopping Mall, wie in Kish (Iran), ist dennoch etwas ganz besonderes.
Eine Seilbahn für Kalifornien
Half Moon Bay – ein Ort, an dem man surfen, riesige Wellen beobachten und sich in der kalifornischen Sonne entspannen kann, könnte bald mit einer Gondel erreichbar sein. Die Stadt zwanzig Minuten außerhalb von San Francisco hat massive Verkehrsprobleme, die eine Seilbahn lösen könnte.
In der französichen Grossstadt Toulouse fährt nun eine 3S-Seilbahn
Toulouse forciert mit der längsten Seilbahn Frankreichs eine leistungsstarke und nachhaltige Mobilität. Die südfranzösische Metropole betreibt seit Mai 2022 die erste urbane Dreiseilumlaufbahn (3S) Europas.
Urbane Seilbahn als ÖV-Netz für Antananarivo
Mit Ausnahme von Sammeltaxis verfügt Antananarivo über kein öffentliches Verkehrsnetz, entsprechend stark versinkt die Hauptstadt Madagaskars im Stau. Nun werden aber zwei Seilbahnen von POMA eine nachhaltige Mobilitätswende einleiten.
Die digitale Seilbahn
Ob Luxemburg, Lugano oder Freiburg – Betreiber urbaner Seilbahnen setzen vermehrt auf die Software Sambesi der Firma REMEC. Sie folgen damit dem Vorbild zahlreicher Bergbahnen, die schon länger alle Aufgaben, die beim Betrieb einer Anlage anfallen, mit Sambesi erledigen.
Eine Seilbahn für West Seattle
Aktivisten in Seattle schlagen eine Seilbahn vor, um den immer stärker werdenden Verkehr zu umgehen.
Das Hemkund Seilbahn Projekt
Das indische Seilbahnprojekt Hemkund nimmt Gestalt an. Die Bahn soll den Verkehr entlasten und die Reise für Einheimische und Touristen erleichtern.