SEILBAHNEN URBAN

Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.

Stadtgeschichte

SI Urban 2/2020, Stadt|

Efthymios Spyridon Georgiou von der Aristoteles-Universität für Raumplanung und Entwicklungstechnik hat sich in einer Arbeit der Planung urbaner Räume im Balkan gewidmet. Dabei stieß er auf eine Modernisierungswelle, die fast sechs Jahrzehnte dauerte und ein spannendes Bild der modernen Städteplanung zeigt.

Wer geht mit dem Verkehr wie um?

SI Urban 2/2020, Stadt|

Die Urbanisierung ist weltweit voll im Gange und wird sich auch in den nächsten Jahren nicht wandeln. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, leben fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Lebensraum. Ein solcher Trend zum Leben in Städten erfordert viel planerisches Geschick. Besonders beim Verkehrsmanagement gehen viele Länder ihren eigenen Weg.

CO2 und Lärm: Seilbahnen besitzen die Beste Energie- und Ökobilanz

SI Urban 2/2019, Stadt|

Selbst bei hoher Förderleistung weisen urbane Seilbahnen einen geringen Energiebedarf aus. Das zeigen Untersuchungen des deutschen Stadtplaners Frieder Kremer in seinem Buch „Innovation Seilbahn“ . Es folgt ein Auszug aus seiner Publikation mit wenigen redaktionellen Änderungen (TU Berlin 2015: S. 44).

Die optimale Lösung: Wann macht eine Seilbahn Sinn?

SI Urban 2/2019, Stadt|

Urbane Seilbahnen sind immer häufiger Thema in Forschung und Wissenschaft. Das Buch „Innovation Seilbahn“ von Frieder Kremer ist ein Beispiel dafür. Der Stadt- und Regionalplaner hat darin unter anderem über Verkehrstechnische Optimierungs- und Einsatzmöglichkeiten von Seilbahnen geschrieben – oder kurz gesagt: Wann macht eine urbane Seilbahn überhaupt Sinn? Es folgt ein Auszug aus seiner Publikation mit wenigen redaktionellen Änderungen (TU Berlin 2015: S. 36-40).

Nach oben