Schockmoment in Frankreich: Gondel kracht in Bergstation
Ein schwerer Unfall ereignete sich im beliebten französischen Skigebiet Les Deux Alpes. Eine Gondel der örtlichen Seilbahn krachte in die Bergstation und verletzte sechs Menschen. Was war die Ursache hinter diesem Unglück?
Wie verändert der Klimawandel die Lawinen?
Eine Analyse des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigt, wie sich Lawinenlagen in der Schweiz bis zum Ende des Jahrhunderts entwickeln könnten. Weniger Schnee bedeutet nicht zwangsläufig weniger Lawinen. Wie wirkt sich also weniger Schnee auf die Sicherheit im Alpenraum aus?
PPP-Modelle aus rechtlicher Sicht
Was die Finanzierung urbaner Seilbahnen aus rechtlicher Sicht bedeutet erklärte Rechtsanwältin Sandra Perišić in Kooperation mit der Kanzlei Karanovic & Partners auf der Kongressmesse Cable Car World 2024 in Essen. Sie zog für Private-Partnership-Modelle (PPP) das Beispiel der Seilbahn in Kotor (Montenegro) heran.
Warum stürzte die Jeschken-Seilbahn ab?
Am 31. Oktober 2021 riss das Zugseil der Pendelbahn am Jeschken (Tschechien). Eine der zwei Kabinen stürzte zu Boden und riss ein Menschenleben mit sich. Nun steht laut Behörden die Ursache des Unfalls fest. Straftaten stehen im Raum, Beamte üben Selbstkritik.
Skipass wird zum Erlebnisticket
Die Gasteiner Bergbahnen erweitern ihr Angebot und setzen bei Produkt- und Preisentwicklung auf Vielfalt und Flexibilität. Im Fokus stehen dabei stets Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung, zu denen sich die Gasteiner Bergbahnen AG im Zuge eines vor zwei Jahren gestarteten und professionell begleiteten Nachhaltigkeitsprozesses verpflichtet hat.
Erste Bilanz des Matterhorn Alpine Crossings
Mit der Inbetriebnahme der neuen 3S Bahn Matterhorn Glacier Ride II am 1. Juli 2023, wurde das Generationenprojekt Matterhorn Alpine Crossing letzten Sommer feierlich eröffnet. Die über 80-jährige Vision der Alpenüberquerung per Seilbahn zwischen Zermatt und Cervinia wurde Realität. Wie wird das Angebot angenommen?