SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Neue Studie von BPD zu urbanen Seilbahnen
Die bereits auf dem Seilbahntag in Mannheim angekündigte Studie des Projekt- und Gebietsentwicklers BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) ist veröffentlicht worden. Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und dem Architekturbüro UNStudio aus Amsterdam ist einigen Fragen nachgegangen worden.
Seilbahn-Projekt in Bonn kommt gut voran
Seit Jahren schon gilt das Seilbahn-Projekt in der Bundesstadt Bonn als Vorreiter in Deutschland. Das ambitionierte Projekt – die Stadt soll vollständig mit der Seilbahn durchquert werden – nimmt nun langsam Fahrt auf.
Seilbahn gegen das Verkehrschaos in Heidelberg
Eine Seilbahn über den Neckar könnte das drängende Verkehrsproblem in der Universitätsstadt Heidelberg lösen und so den Campus und die Kliniken besser an die Innenstadt anbinden.
Das indische Seilbahn-Programm
In Indien genießen urbane Seilbahnen einen immer höheren Stellenwert bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen. Mit dem Parvatmala-Programm existiert seit 2022 ein nationales Seilbahnentwicklungsprogramm. Der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Union, Nitin Gadkari, gab vor kurzem bekannt, innerhalb von fünf Jahren mehr als 250 Projekte mit einer Seilbahnlänge von über 1.200 km entwickeln zu wollen.
Bauarbeiten an erster Pariser Seilbahn haben begonnen
Die Bagger rollen in Paris! Der Bau der ersten städtischen Seilbahn in Paris hat begonnen. Die Anlage wird von Doppelmayr gebaut und später von Transdev betrieben. Aktuell laufen die Erdarbeiten.
Machbarkeitsstudie für Seilbahn in Kelheim ausgeschrieben
In der bayerischen Stadt Kelheim (zwischen Ingolstadt und Regensburg) wird eine Machbarkeitsstudie für eine Anbindung an das Schienennetz ausgeschrieben. Eine urbane Seilbahn gilt als Vorzugsvariante der örtlichen Entscheidungsträger. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit mehr als 100.000 Euro.
Bundesverkehrsminister macht sich stark für urbane Seilbahnen
Der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing ist Schirmherr der nächsten Cable Car World. Die internationale Mobilitätsmesse zu urbanen Seilbahnen mit begleitendem Kongress findet vom 4. bis 5. Juni 2024 zum zweiten Mal in der Messe Essen statt. Im Fokus der Cable Car World steht der öffentliche Personennahverkehr auf der Plus-eins-Ebene.
Seilbahnpläne in Cebu City
Im Gespräch mit Bürgermeister von Cebu City, Philippinen, Michael Rama: Pläne für eine neue Seilbahn, die als Massentransportsystem die öffentliche Busverbindung in der Stadt ergänzen könnte.
Rückblick auf die VDV-Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Standseil-/Bergbahnen“
Vom 04.-06. Juli 2023 trafen sich in Baden-Baden die technischen Betriebsleiter von Seilbahnanlagen aus Deutschland und Luxemburg zu ihrer jährlichen Tagung. In diesem Jahr luden die Stadtwerke Baden-Baden zu der VDV-Sitzung der „AG Standseil-/Bergbahnen“ ein. Höhepunkt war die Besichtigung der ertüchtigten Merkur-Bergbahn.
Kommt nun die Ijbaan in Amsterdam?
Die Idee einer urbanen Seilbahn für Amsterdam ist nicht neu und wird schon seit einigen Jahren von einer privaten Initiative vorangetrieben. Eine Machbarkeitsstudie läuft noch, die Zwischenergebnisse zeigen aber auf, dass Umsetzung und Inbetriebnahme bis 2027 möglich wären. Eine finale Entscheidung über die Projektierung steht indes noch aus.
Namur/Belgien: Tourismus und öffentliches Verkehrsmittel
Seit ihrer Eröffnung im Mai 2021 hat die Seilbahn auf die Zitadelle von Namur die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich gezogen, sowohl Dank ihrer Lage im Herzen der wallonischen Hauptstadt, als auch Dank des neuen Verkehrsmittels, das einen praktischen und spektakulären Weg auf die Spitze der Zitadelle bietet. Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Gesundheitsbeschränkungen aufgrund der Pandemie, die die Kapazität von sechs auf zwei Passagiere reduzierte, war die Bahn durchaus erfolgreich.
Experten beraten über die Zukunft der Mobilität
„Mobilität liegt in der Luft!“ – Wie können Städte, Gemeinden und Landkreise die notwendige Mobilitätswende z.B. mit Seilbahnen zeitnah erfolgreich planen und gestalten? Um diese und mehr Fragen ging es beim VRN-Seilbahntag auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim.