Bergbahn-Update EU-Politik
Was sich in Brüssel tut, ist auch für Bergbahnen und die Zulieferindustrie entscheidend – sowohl in den EU-Ländern, als auch in der Schweiz. Die EU-Politik wirkt sich auf Betrieb, Personal und Gäste von Skigebieten aus. EU-Expertin Veronika Möller schreibt, was wir jetzt wissen müssen.

Klenkhart & Partner: Die Spezialisten für Speicherteiche
Der Speicherteich ist zweifelsohne das Herzstück einer effizienten Beschneiungsanlage. Das Ingenieurbüro KLENKHART & PARTNER beherrscht die Planung und Umsetzung von Schneiteichen bestens. Davon zeugen erneut aktuelle Beispiele aus Gerlos und Westendorf.
Der Alpine Touristiker Christoph Egger: Schilthornbahn 20XX
Ende 2024 sorgte eine spannende Nachricht in den Medien für Aufsehen: In der Schweiz wurde die steilste Seilbahn der Welt eröffnet. Christoph Egger, Geschäftsführer der Schilthornbahn, berichtet, wie das Projekt geplant und finanziert wird und welche besonderen Anforderungen es gibt.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Indoor-Erlebnisse: Wenn das Bergwetter nicht mitspielt
Spiel, Spaß und Wow-Effekte an Schönwettertagen zu bieten reicht nicht. Gefragt sind Indoor-Inszenierungen, die Erlebnisse auch bei Schlechtwetter garantieren. Gute Beispiele gibt es.
Wie Schneimeister ihre Arbeit optimieren können
Digitales Schneemanagement ist mehr als Schneekanonen ein- und ausschalten. Warum, das weiß Thomas Burger, seit 25 Jahren Softwareverantwortlicher bei TECHNOALPIN. Er spricht im Podcast "Bergdialoge" über die Software ATASSpro, die mehr bietet als viele nutzen - von der Grundbeschneiung über das Nachschneien bis hin zu strategischen Überlegungen zwischen den Saisonen. Zudem zeigt er, wie sich Schneimeister weiterbilden können.
Vereiste Seilbahnen: Gründe und Gegenmassnahmen
Seilbahnbetreiber haben immer wieder mit vereisten Seilen, Rollen und Kabinen zu kämpfen. Doch wann und wie bildet sich Eis – und wie enteist man richtig? Dazu haben wir Bernhard Thoma von der Seilbahn Zugspitze nach seinen Erfahrungen und praktischen Tipps befragt.
Neue Pläne für Jungholz
Die Meldung von der Insolvenz der örtlichen Skiliftgesellschaft im Juni 2024 traf die Tiroler Gemeinde Jungholz wie ein Schlag, nun keimt wieder Hoffnung auf. Der neue Eigentümer hat seine Pläne der Bevölkerung vorgestellt.
AKTUELL
SI-URBAN
Interview mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP
„Wir treten ein in eine neue Ära des UITP Summits.“ - Mohamed Mezghani, Generalsekretär des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP), spricht über das neue jährliche Summit-Format, das im nächsten Jahr über Europa hinausgehen wird, und stellt das Programm vor, das die Teilnehmer bei der diesjährigen Veranstaltung erwartet, die vom 15. bis 18. Juni in Hamburg stattfindet.
Ajaccio: Seilbahn für Korsikas Hauptstadt im Bau
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2025 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der Bau schreitet voran, die Seilbahn von POMA passt sich sanft in die Landschaft ein.
Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris
Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter
Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.
Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert
Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.