Home2025-05-20T09:34:21+02:00

AKTUELL
SI-ALPIN

    Der Alpine Touristiker Christoph Egger: Schilthornbahn 20XX

    Management & Tourismus, REDGuide 1/2025|

    Ende 2024 sorgte eine spannende Nachricht in den Medien für Aufsehen: In der Schweiz wurde die steilste Seilbahn der Welt eröffnet. Christoph Egger, Geschäftsführer der Schilthornbahn, berichtet, wie das Projekt geplant und finanziert wird und welche besonderen Anforderungen es gibt.

    ENTSCHEIDENDE
    BEITRÄGE

      Wie Schneimeister ihre Arbeit optimieren können

      Bergdialoge, SI-Alpin, Specials|

      Digitales Schneemanagement ist mehr als Schneekanonen ein- und ausschalten. Warum, das weiß Thomas Burger, seit 25 Jahren Softwareverantwortlicher bei TECHNOALPIN. Er spricht im Podcast "Bergdialoge" über die Software ATASSpro, die mehr bietet als viele nutzen - von der Grundbeschneiung über das Nachschneien bis hin zu strategischen Überlegungen zwischen den Saisonen. Zudem zeigt er, wie sich Schneimeister weiterbilden können.

      AKTUELL
      SI-URBAN

        Interview mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP

        SI Urban 1/2025|

        „Wir treten ein in eine neue Ära des UITP Summits.“ - Mohamed Mezghani, Generalsekretär des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP), spricht über das neue jährliche Summit-Format, das im nächsten Jahr über Europa hinausgehen wird, und stellt das Programm vor, das die Teilnehmer bei der diesjährigen Veranstaltung erwartet, die vom 15. bis 18. Juni in Hamburg stattfindet.

          Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris

          SI Urban 1/2025, Stadt|

          Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.

          ENTSCHEIDENDE
          BEITRÄGE

            Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter

            SI Urban 1/2025, Special-Urban, Stadt|

            Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.

              Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert

              SI Urban 1/2025, Special-Urban, Stadt|

              Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.

              SEILBAHNEN
              INTERNATIONAL
              PRINT ARCHIV

              Nach oben