BergNetzWerk 2025: Die erste Analyse
Die Bergbahnbranche ist in Bewegung: Das zeigt sich seit gestern auf dem BergNetzWerk 2025 in Oberstdorf. Noch bis Freitag setzen sich rund 130 Seilbahner, Touristiker, Forscher und Industrievertreter mit Resonanz im alpinen Tourismus auseinander.
Baco AG: Allrounder für Seilbahnen
Als Teil der HTI-Gruppe bietet die BACO AG aus dem Wallis ein breites Dienstleistungsspektrum – von Neubau und Modernisierung von Seilbahnen über den Ersatz von Komponenten bis hin zu Kundendienst für Steuerungs- und Überwachungsanlagen, Förderbänder und Skilifte.
Bächler: Schneilanze per Drohne
Der Schweizer Lanzenspezialist BÄCHLER testet eine Neuheit, die den Lufttransport von Schneilanzen neu definiert. Schwerlastdrohnen sollen die Kosten der Beschneiung senken und den Prozess nachhaltiger gestalten. Testflüge wurden bereits erfolgreich durchgeführt.
Ebenalp investiert in Lift und Beschneiung
Das Baugesuch ist eingereicht: Die Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG und die Genossenschaft Schnee Horn planen Investitionen in die Zukunft des Wintersports im Appenzellerland. Sowohl der Skilift Horn als auch die Beschneiungsanlage sollen modernisiert werden. Die Details.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Schneemangel: potenziell betroffene Banken und Gemeinden in Österreich
Viele Kredite in Österreich hängen direkt oder indirekt vom Skitourismus ab – und damit auch vom Schnee. Die Oesterreichische Nationalbank zeigt in einer neuen Studie, wie schneearme Winter das Bankensystem belasten könnten.
Berge statt Meer: Nachhaltige Angebotsentwicklung?
Noch immer zieht es viele Menschen in den klimaschädlichen Strandurlaub, obwohl der Sommer am Berg ökologisch verträglicher wäre. Wie bekommen wir die Gäste dazu, regional zu urlauben? SI Experte Domenico Bergamin über neue Studienergebnisse, bekannte Weisheiten & neue Ideen.
Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
Grün oder günstig: Was zählt beim Urlaub?
Sparen und zuhause bleiben oder doch abgespeckt reisen? Diese Frage müssen sich immer mehr unserer potenziellen Gäste stellen. Trotzdem wird aktuell gereist, wie eh und je. Führt der Sparzwang dazu, dass nachhaltige Urlaubsziele weniger wichtig werden? Eine Analyse am Kronplatz.
AKTUELL
SI-URBAN
Chile: Ausschreibung für die neue Seilbahn gestartet
Die Seilbahn in Valparaíso (Chile) soll 9,8 Kilometer lang sein und sieben Stationen umfassen. Die Fristen und Bedingungen für die Unternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen möchten, stehen fest.
Bonn: Kritik an geplanten Seilbahn-Stützen
Die Stadtverwaltung Bonn steht seit einiger Zeit im Austausch mit Grundstückseigentümern, die vom Seilbahnprojekt betroffen sind. Ein großes Unternehmen äußerte Bedenken hinsichtlich zweier Stützen, die auf seinem Firmengelände vorgesehen sind. Die Details.
Seilbahn Rigiblick in Zürich: Große Modernisierung
Die Seilbahn Rigiblick in Zürich wird umfassend erneuert. Sie erhält neue Kabinen, und auch die zugehörigen Haltestellen werden modernisiert. Laut Plan nimmt die neue Bahn Ende September 2025 ihren Betrieb auf.
Seilbahn in Salzburg: Neue Diskussionsrunde
Die Idee einer urbanen Seilbahn in Salzburg (Österreich) nimmt wieder Fahrt auf. Im Fokus steht die Verkehrsberuhigung am Gaisberg. Das Land Salzburg hat prüfen lassen, welche Beschränkungen auf der Landesstraße auf den Berg möglich wären. Manche Politiker sind gegen Sperren und Maut, aber für eine Seilbahn.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.
Triest: Baubeginn der Seilbahn noch heuer?
Mit einer finanziellen Unterstützung von 48,7 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan rückt die urbane Seilbahn in Triest (Italien) in greifbare Nähe. Ein Baubeginn Ende 2025 wäre möglich, berichtete Giulio Bernetti. Der Direktor der Abteilung für Raumordnung, Umwelt, öffentliche Arbeiten und Kulturerbe der Stadt Triest stellte auf der INTERALPIN neue Details zur geplanten Anlage vor.
Minister im SI Interview: Drei urbane Seilbahnen für Chile
Im Juni 2025 hat Chile den Bau einer Seilbahn ausgeschrieben, welche die Städte Iquique und Alto Hospicio verbinden soll. Das Projekt wird voraussichtlich rund 133 Millionen US-Dollar kosten. Darüber hinaus sind landesweit weitere urbane Seilbahnen geplant. Der chilenische Verkehrsminister, Juan Carlos Muñoz, stellte im Interview mit SI Urban auf dem UITP-Summit diese Projekte vor.