Wie war der Schweizer Bergsommer?
Die Schweizer Bergbahnen ziehen Bilanz von Mai bis Oktober: Destinationen mit überwiegend inländischen Gästen verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes Wachstum. Gleichzeitig zeigen Regionen mit hohem Anteil internationaler Gäste beim Blick auf den 5‑Jahres-Durchschnitt eine starke Zunahme – warum ist das so und wer profitiert am meisten?
Weltweit erste TRI-Line im Hoch-Ybrig betriebsbereit
Mit der neuen Seilbahn Weglosen–Seebli entstand im Hoch-Ybrig (CHE) eine Weltpremiere: die erste Bahn mit dem innovativen Seilbahnsystem „TRI-Line“. Modernste Technik, ein neu entwickeltes Laufwerk, eine barrierefreie Kabine sowie die Möglichkeit für den autonomen Betrieb stechen als Merkmale heraus.
Bergbahnen Adelboden planen Kapitalerhöhung für Seilbahn
Die Bergbahnen Adelboden AG will die Sillerenbahn durch die neue Seilbahn Direttissima ersetzen. Für das Vorhaben im Umfang von 35,5 Millionen Franken braucht es eine Kapitalerhöhung. Am 22. November entscheiden die Aktionärinnen und Aktionäre darüber. Die Details zum Projekt.
Plosebob: mit unterirdischem Start und Ziel
Die erste ROLLBOB®-Bahn Italiens begeistert in Südtirol unter anderem mit der steilsten Bergfahrt Europas. MOUNTAIN INNOVATIONS entwickelte und realisierte die gesamte Bahn – einschließlich Bau, Elektronik, Mechanik sowie Software – und übernahm zugleich die Gesamtkoordination des Projekts aus einer Hand.
Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau investiert kräftig
Das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau zählt mit 114 Pistenkilometern, 45 Liftanlagen und zahlreichen Highlights zu den beliebtesten Skigebieten Tirols. Nun wurde für die kommenden Wintersaison erneut kräftig in die Infrastruktur investiert – insgesamt rund drei Millionen Euro, von optimierter Pistenqualität bis zu innovativen Zugangssystemen.
Schneehöhen sinken seit Jahrzehnten: Ein Blick auf die Schneetrends in der Schweiz
Eine neue Studie des SLF zeigt ernüchternde Ergebnisse: Die Folgen des Klimawandels sind klar sichtbar. Welche Gebiete sind besonders betroffen?