SEILBAHNEN URBAN

Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.

Wie Seilbahnen über den gesamten Lebenszyklus profitieren

SI-Urban, Stadt|

Die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ist aus dem Hochbau heute kaum noch wegzudenken. Weniger bekannt ist, dass BIM auch für Projekte der Verkehrsinfrastruktur Vorteile bietet. Insbesondere zukunftsweisende Systeme wie Seilbahnen im urbanen Raum profitieren von der digitalen Kollaborationsmethode.

Was fehlt zur Realisierung urbaner Seilbahnen in Europa?

SI Urban 1/2022, Stadt, Tourismus|

Das System urbane Seilbahn wird von vielen Verkehrsexperten als Lösung für das anwachsende Verkehrsproblem gesehen. Mit einer schnellen Verfügbarkeit, einem kleinen baulichen Abdruck und einem umweltfreundlichen Antrieb bringt das System alles mit, was heute von Transportsystemen verlangt wird. Doch trotz all dieser Vorteile tut sich das Konzept Seilbahn gerade in Europa sehr schwer, sich gegenüber den altbekannten und erprobten Systemen wie Bus und Bahn durchzusetzen. Was wäre nun nötig, um die Seilbahn als Verkehrssystem zu etablieren?

Nach oben