AKTUELL
SI-ALPIN
Mister Magic Pass
Sebastian Travelletti ist seit dem ersten Tag CEO des Magic Pass. Er spricht über die Entwicklung, Vorteile und Ziele des Skiticket-Verbundes. Der Aufsichtsrat der Walliser Destination und Bergbahn Anzère sieht darin große Chancen für viele Skigebiete und steht im Podcast Bergdialoge Rede und Antwort.
Was tut sich personell in der Branche?
Bei Bergbahnen und Tourismusverbänden gibt es aktuell Fluktuationen beim Führungspersonal - etwa auf der Planai, in Mayrhofen oder im Salzkammergut. Hinzu kommt eine Auszeichnung für die Schmitten. Ein Überblick.
Bergbahnen Sölden: 70 Mio. Euro für die Modernisierung
Eine neue Pistenverbindung und mehrere modernisierte Anlagen sollen den Komfort für Gäste in Sölden weiter verbessern. Zudem führen die Bergbahnen einen neuen Webshop mit Dynamic Pricing ein. Von dem System sollen Frühbucher profitieren. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Skigebiet Gaissau-Hintersee soll reanimiert werden
Das ehemalige Skigebiet Gaissau Hintersee im Salzkammergut wird reaktiviert. Kurz vor dem Erlöschen der Konzession konnte der Abrissbescheid von drei Liftanlagen verhindert werden. Unter dem Projekt „Salzkammergut Active“ sollen die Lifte sowohl im Sommer als auch im Winter fahren.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Die Allianz der Willigen
Acht führende Skigebiete – von Neuseeland über Österreich bis Norwegen – haben die Global Sustainability Ski Alliance gegründet – die erste Initiative ihrer Art in der Skiindustrie. Andreas Dorfmann von Kronplatz und Henrik Volpert von Oberstdorf Kleinwalsertal, nehmen im Podcast Stellung zur neuen Allianz: Was sind deren Ziele und Wege? Und welche Unternehmen sind daran beteiligt?
Neue Ideen: Kommt nach dem E-Bike der E-Ski?
Skitouren mit elektrischer Unterstützung: Das wird wohl bald möglich sein. Gleich zwei Produkte sorgen derzeit für Furore. Steht uns ein neuer Boom bevor, ähnlich wie mit dem E-Bike am Berg?
Alpine Innovationen: Smarte Lösungen für Skigebiete
Die Optimierung der Geräuschquellen, Innovationen bei autonomen Seilbahnen, Drohnen für die Beschneiung und vieles mehr – in diesem Jahr präsentierten Unternehmen aus dem Alpenraum zahlreiche technologische Highlights, die die Zukunft der Skigebiete weltweit prägen könnten. Hier sind einige besonders interessante Projekte.
Karrenbahn-Unglück: Was kann man daraus lernen?
Plötzliche Windböen hielten 19 Fahrgäste stundenlang in der Karrenseilbahn fest. Der Vorfall Ende Juni machte sogar international Schlagzeilen. Nun, da sich die Aufregung gelegt hat und die Seilbahn wieder läuft, stellt sich die Frage: Wie lassen sich solche Situationen verhindern?
AKTUELL
SI-URBAN
Maninzales: Leitner baut das Seilbahnnetz der kolumbianischen Stadt weiter aus
Zwei bestehende Anlagen erfolgreich im Verkehrsnetz integriert, dritte Linie seit Ende September im Betrieb: Das Seilbahnnetz der kolumbianischen Großstadt Manizales wächst 2025 auf nahezu fünf Kilometer – dank des Herstellers LEITNER.
Muttrah (Oman): Seilbahnprojekt von Bartholet in der „Schweiz des Nahen Ostens“
In Muttrah, einer traditionsreichen Hafenstadt nahe der omanischen Hauptstadt Maskat, entstehen derzeit zwei neue Seilbahnlinien von BARTHOLET. Das ambitionierte Projekt soll den Tourismussektor des Oman nachhaltig stärken und die Region beleben. Für den Schweizer Hersteller ist es die erste Anlage, die gemeinsam mit dem Betreiber Sabeen Investment realisiert wird.
Zürich: Garaventa modernisiert Seilbahn Rigiblick
Die Seilbahn Rigiblick ist nicht nur ein Wahrzeichen der Schweizer Großstadt Zürich, sondern auch fest in das Netz des öffentlichen Verkehrs der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) integriert. In deren Auftrag hat der zur DOPPELMAYR Gruppe gehörende Seilbahnhersteller GARAVENTA die über 120-jährige Bahn umfassend modernisiert. Im Fokus standen neue, barrierefreie Fahrzeuge, moderne Technik und mehr Komfort für die Fahrgäste.
Reibprodukte: Effiziente Lösungen für Antrieb und Bremse von Becorit/Wabtec
Ohne Reibung kein Antrieb. Was wie ein physikalisches Paradoxon klingt, ist für Seilbahnen und Schienenverkehr eine technische Notwendigkeit. Seit fast einem Jahrhundert sorgt BECORIT – seit 2006 als Teil des WABTEC-Konzerns – mit seinen Treibscheibenfuttern dafür, dass der Antrieb in diesen Bereichen zuverlässig funktioniert.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Zwischen Paraguay, Argentinien und Brasilien: Eine trinationale Seilbahn?
Zwei internationale Unternehmen zeigten Interesse, dieses Projekt zu entwickeln, und boten ihre Dienstleistungen für den Bau der insgesamt 25 Kilometer langen Seilbahn an.
Mobilität 2050: Welche Rolle spielen Seilbahnen?
Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Individualisierung prägen die Mobilität in Städten bereits heute. Wie wird urbaner Verkehr im Jahre 2050 aussehen – und welche Rolle werden Seilbahnen spielen? Verkehrsexperte Claudio Büchel über die Mobilität gestern, heute und in Zukunft.
Bus, Zug, Seilbahn: Vergleich von Unfallzahlen und Verletzten
Eine neue Studie der Technischen Universität München vergleicht die Sicherheit städtischer Verkehrsmittel und liefert konkrete Zahlen. Ein Überblick über die Ergebnisse.
München: Neue Chance für eine Standseilbahn?
Das Infrastrukturpaket der deutschen Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro könnte einer Standseilbahn in der Großstadt München neuen Schub verleihen. Verkehrsplaner Thomas Kantke hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Das politische Zeitfenster für eine Fortsetzung des Projektes öffnet sich erneut.


