SEILBAHNEN INTERNATIONAL
Als DAS Fachmagazin für alle Themen rund um die Seilbahnwirtschaft, das alpine Management und den Tourismus bietet das SI-Magazin eine ausgezeichnete Informationsquelle für Entscheidungsträger der Wintersport-Branche. Erfahren Sie alles rund um Seilbahnen und Bergbahnen in Österreich und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand. Zusätzlich greifen wir spannende Sonderthemen zu wichtigen Angelegenheiten wie etwa den bewussten Umgang mit Produkten auf, um Ihnen entscheidende Informationen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit bei Seilbahnen zu liefern. Unser Ziel ist es, alle wichtigen Bereiche der Bergbahnbranche abzudecken und Ihnen so eine einzige, verlässliche Informationsquelle rund um das Thema Seilbahnen zu bieten. Lassen Sie sich von uns zu neuen Ideen inspirieren!
Schmittenhöhebahn: 95 Jahre Jubiläum
Vor 95 Jahren wurde offiziell die Schmittenhöhebahn als erste Seilbahn im Land Salzburg und als fünfte in Österreich in Betrieb genommen.
Klima, Inflation, Außenwirkung
Bei der Salzburger Fachgruppentagung im Tauern Spa Zell am See wurde der Relaunch der Seilbahnbranche angesprochen. Grund für die Neuausrichtung sind die Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftskammer.
Macht weniger Geld innovativer?
Wie entsteht Innovation? Wie wird man Innovationsführer? Zufall? Schicksalhafte Fügung? Oder das Glück des Tüchtigen, der klug und vorausschauend agiert? Ein Paradebeispiel.
Demaclenko: Ein neuer Geist für den Winter
Der Südtiroler Hersteller von Beschneiungsanlagen, DEMACLENKO, präsentiert mit "The Ghost" eine Neuheit für Skigebiete: Das Upgrade für Schneeerzeuger soll Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Effizienz vereinen.
Jenesien, Südtirol: Pläne für neue Seilbahn stehen
Bereits seit 2020 steht die Seilbahn von Jenesien nach Bozen still. Der Plan, sie durch eine neue zu ersetzen, soll 2023 endlich ins Rollen geraten.
Fünfzig-Jahr Jubiläum mit neuen Großkabinen
Pünktlich zur Saisoneröffnung feiern die Torrent-Bahnen ihr 50igstes Jubiläum. Die erste Fahrt vor über 50 Jahren eröffnete ein neues Kapitel in der Geschichte des Tourismus in der Destination Leukerbad und machte die Bergwelt auf neue Art zugänglich – auf den Ski, dem Bike oder zu Fuss in Wanderschuhen.
PETZL: Partner für Seilbahnsicherheit
Das Familienunternehmen PETZL hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen, Produkte und Leistungen zu entwickeln. Ebenso versucht PETZL den Anwendern, die mit der Höhenarbeit verbundenen Risiken bewusst zu machen.
Wolf System: Innovation in drei Spaten
Ob Stahl-, Holz- oder Betonbau – WOLF SYSTEM setzt Standards in der alpinen Infrastruktur. Das Unternehmen meistert mit innovativen Technologien hohe bauliche Anforderungen und generiert optimalen Kundennutzen. Jüngstes Beispiel: Die neue Seilbahn auf den Rosskopf in Südtirol.
Vier E-Busse für Tux-Finkenberg
Zum 50-jährigen Jubiläum beginnt bei den Tuxer Sportbussen eine neue Ära – ab Jänner 2023 werden am Fuße des Hintertuxer Gletschers in der Region Tux-Finkenberg vier emissionsfreie MAN E-Busse ganzjährig für den Personentransport zum Einsatz kommen.
Metallidee: Bauwerke und Wow-Effekte
Die Salzburger Firma METALLIDEE liefert verschiedenste Lösungsansätze für Großflächenmarkisen und Pavilions sowie beeindruckende Projekte in Form von komplexen Open-Air Hütten oder kniffligen Sonderbauten.
Jetzt bewerben: Vitalpin vergibt zum zweiten Mal Förderpreis
Gemeinsam mit ClimatePartner hat Vitalpin im vergangenen Jahr „Vitalpin KlimaInvestment“ initiiert: Einen Förderpreis für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpenraum. Der diesjährige Schwerpunkt ist Energie: Eingereicht werden können touristische Projekte, die zur Steigerung der Energienutzungseffizienz beitragen, in technische Energieeinsparungsmaßnahmen investieren oder erneuerbare Energien einsetzen.
Doppelmayr: Energiespartipps für Umlaufbahnen
Hohe Energiepreise sorgen flächendeckend für eine angespannte Situation. Mit ein paar Tricks lässt sich bei Umlaufbahnen effektiv Energie einsparen, ohne den Betrieb zu gefährden.