Stromversorgung am Nassfeld: Risikofrei, günstig, umweltfreundlich
Das Unternehmen NOBILE unterstützt Skigebiete dabei, Energiegemeinschaften zu gründen und ihre Energieversorgungsstrategie neu auszurichten. So haben die ehemaligen Führungskräfte der Wien Energie den Bergbahnen Nassfeld risikofreien, günstigen & ökologischen Strom verschafft.

Ropexperts: Kompetenz in Seilarbeiten
ROPEXPERTS ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Seilbahntechnik und spezialisiert auf Seilspleißen, Seilarbeiten sowie die Montage und Demontage von Seilbahnen. Ein moderner Fuhrpark und innovative Technologien gewährleisten Präzision und Effizienz in jedem Projekt.
Bergbahn-Update EU-Politik
Was sich in Brüssel tut, ist auch für Bergbahnen und die Zulieferindustrie entscheidend – sowohl in den EU-Ländern, als auch in der Schweiz. Die EU-Politik wirkt sich auf Betrieb, Personal und Gäste von Skigebieten aus. EU-Expertin Veronika Möller schreibt, was wir jetzt wissen müssen.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Inszenierung im Skigebiet: Was Freizeitparks beibringen können
Bergbahnberater Lukas Melzer spricht im SI Interview über das Verhältnis von Inszenierung und Attraktionen, Besucherlenkung am Berg – und was Skigebiete von Freizeitparks lernen können.
Kasberg zieht Bilanz und plant weiter
Zuerst der wirtschaftliche Turn-Around von der drohenden Insolvenz zu neuer Investitionskraft, dann die Aufnahme in den Skiverbund der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut: Das Skigebiet Kasberg erfährt eine Entwicklung, die Anfang 2023 nur wenige für möglich gehalten hätten. Nun topt eine äußerst erfolgreiche Saison das alles. Wie gelang das?
Vereiste Seilbahnen: Gründe und Gegenmassnahmen
Seilbahnbetreiber haben immer wieder mit vereisten Seilen, Rollen und Kabinen zu kämpfen. Doch wann und wie bildet sich Eis – und wie enteist man richtig? Dazu haben wir Bernhard Thoma von der Seilbahn Zugspitze nach seinen Erfahrungen und praktischen Tipps befragt.
Google Maps löscht Bahnen und Pisten
Das beliebte Navi Google Maps führt Gäste in den Bergen oft in die Irre – gesperrte Straßen werden zur Route, offene Wege gelten als geschlossen. Mehr noch: Vor kurzem stellte Google Maps die Anzeige von Seilbahnen und Skipisten ein. Warum? Und was können Skigebiete dagegen tun?
AKTUELL
SI-URBAN
Interview mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP
„Wir treten ein in eine neue Ära des UITP Summits.“ - Mohamed Mezghani, Generalsekretär des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP), spricht über das neue jährliche Summit-Format, das im nächsten Jahr über Europa hinausgehen wird, und stellt das Programm vor, das die Teilnehmer bei der diesjährigen Veranstaltung erwartet, die vom 15. bis 18. Juni in Hamburg stattfindet.
Ajaccio: Seilbahn für Korsikas Hauptstadt im Bau
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2025 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der Bau schreitet voran, die Seilbahn von POMA passt sich sanft in die Landschaft ein.
Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris
Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert
Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.
Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter
Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.