SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Interview: ,,Der Leidensdruck ist zu gering!“
Ueli Stückelberger, Direktor des Schweizer Verbands öffentlicher Verkehr (VÖV), spricht im SI Urban-Interview über das unterschiedliche Potential urbaner und ländlicher Seilbahnen in seinem Land und wie er zu konkreten Projekten steht.
Barrierefrei: Seilbahnen für alle
Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind über 15 Prozent der gesamten Erdbevölkerung. Eine Zahl, die mit dem demografischen Wandel weiter steigen dürfte. Umso wichtiger sind barrierefreie Verkehrsmittel. Seilbahnen können hier eine Rolle spielen, wenn gewisse Aspekte beachtet werden. SI hat dazu mit Frank Lackner gesprochen, Vorstandsmitglied der Internationalen Initiative für Rollstuhlfahrerinteressen INTERROLLI.
Köln: Neuer Forschungsstandort für urbane Seilbahnen
Die deutsche Stadt Köln will sich als Forschungsstandort für urbane und vernetzte Seilbahnsysteme etablieren. Dazu planen die Technische Hochschule Köln und das Planungsbüro Urban Netways eine Zusammenarbeit mit Fokus auf den Personen- und Güterverkehr im urbanen und suburbanen Raum sowie KI-basierte Steuerungssysteme. Als konkretes Projekt soll eine Anlage im Kölner Norden zwischen Chorweiler und Leverkusen dienen.
Inauen-Schätti liefert Seilbahnen für Selbstbedienung und bei wenig Platz
Der erfahrene Schweizer Seilbahnhersteller INAUEN-SCHÄTTI hat sich auf die Entwicklung und Montage anspruchvoller Zweiseil-Pendelbahnen spezialisiert.
Daten sind das neue Öl
Nullen und Einsen prägen unsere Zukunft und sorgen dafür, dass auch die Fahrt im öffentlichen Verkehr zum individuellen Erlebnis wird – so lautet zumindest der Plan. Doch wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren?
Mit Sicherheit sicher sein
Seilbahnen sind eines der sichersten Transportmittel überhaupt. Damit diese Sicherheit auch dann gewährleistet ist, wenn es in einem seltenen Fall zu einer Störung der Seilbahn kommt, entwickelt IMMOOS anlagespezifische Bergungssysteme und -konzepte. IMMOOS ist aber nicht nur der kompetente Profi für Bergungssysteme, sondern auch für festmontierte Personensicherungen und persönliche Schutzausrüstungen, sodass auch die Sicherheit der Mitarbeiter jederzeit gewährleistet ist.
,,Ein Versuchsballon für die große Lösung!“
Städtetouristische Seilbahnen können eine Blaupause für urban-alltägliche Anlagen sein – davon ist Seilbahnplaner Stephan Salzmann überzeugt. Im SI Interview spricht der Experte über den Sinn von Ausflugsbahnen, welche Fragen sich Initiatoren stellen müssen und welche Erfolgsfaktoren es gibt.
Mythologische Monster als Inspiration für eine moderne Verkehrslösung
Eine Verkehrsverbindung zwischen Sizilien und Süditalien ist bisher noch ein Traum. Frühere Architekturwettbewerbe haben zwar eine Reihe interessanter Ideen für mögliche Verbindungen hervorgebracht. Bisher konnte aber noch keine das Interesse der italienischen Regierung wecken.
Nachhaltig mobil, Seilbahn inklusive?
Ob Regionalstadtbahn, Fahrradbrücken, Carsharing oder nachhaltige Stadtentwicklung – die deutsche Universitätsstadt Tübingen setzt schon länger auf zukunftsfähige Mobilität und auf eine Infrastruktur der kurzen Wege. Nun ist auch eine urbane Seilbahn im Gespräch – als Alternative für eine innerstädtische Bahnlinie.
Die Floriade 2022 wächst nicht nur am Boden, sondern auch in der Luft
Für die Besucher der international bekannten und beliebten Blumen- und Gartenausstellung, Floriade Expo 2022, ent- steht derzeit in Almere (Niederlanden) ein abwechslungsreiches Ausstellungsgelände. Dabei soll vor allem das Thema Nachhaltigkeit in Städten eine Rolle spielen, wie bereits ihr Motto „Growing Green Cities“ zeigt.
Cottbus: Bürgerinitiative fordert Seilbahn
Im deutschen Brandenburg schlägt die Stadt Cottbus immer größere Wellen, denn hier will man Veränderung. Während sich die Bevölkerung anderswo gegen angedachte Seilbahnprojekte stellt, hat sich in Cottbus sogar eine Bürgerinitiative gebildet, die genau ein solches Bauprojekt fordert. Spinnerei – oder eine geniale Idee?
Nach Koblenz hebt auch Mannheim ab
Bei der deutschen Bundesgartenschau in Koblenz wurde eine urbane Seilbahn zum Besucherhit. Nun setzt auch Mannheim 2023 für den schnellen Besuchertransport zwischen den Ausstellungsflächen auf das erprobte System.